40 Jahre Extra-Flugzeuge – auch in der Schweiz
17. April 2022: Am Sonntag, 6.März, ist die brandneue Extra 330NG HB-MGN von Mannheim kommend in Grenchen eingetroffen. Wie man auf den Foto unschwer erkennen kann ist auf dem Seitenruder der Hinweis für das Jubiläum „Extra 40 Years“. Ebenfalls aufgebracht sind alle Modelle, angefangen von der Extra 230 bis zum aktuellen Modell 330 NG. In der Schweiz sind aktuell elf Extra-Flugzeuge registriert, 14 haben das HB-Register wieder verlassen.
Angefangen hat alles in den 1980er-Jahren. Mit der Extra 230 als Einsitzer hielt sich alles noch wie gewohnt in Gemischtbauweise, einem Stahlrohrrumpf, gepaart mit Holzflügel. Darauf folgte 1988 die Extra 300 als Mitteldecker und als Zweisitzer aber mit einem Flügel aus Kunststoff.
Rasch entwickelte sich der Name Extra in der Kunstflugszene zum erfolgreichen Leader. Die Extra 300L wurde dann als klassischer Tiefdecker ab 1994 eingeführt. Ob als Ein- oder Zweisitzer mit dem 300 PS starken Lycoming wurden weitere Varianten gebaut. Das aktuelle Modell 330 NG ist vollständig aus Carbon gefertigt. Ebenfalls existiert eine mit Elektromotor angetriebene Version, die Extra 330 LE ist in Erprobung.
Weniger bekannt sind die Modelle 400 und 500. Dabei handelt es sich um klassische Reiseflugzeuge in Kunststoffbauweise und mit sechs Sitzen. Das Modell 400 wurde von 1996 bis 2004 in total 28 Einheiten gebaut.In der Schweiz flog die HB-MSZ von 2001 bis 2003. Das Modell 500 ist mit einer Propellerturbine Rolls-Royce 250-B17F mit 450 Wellen-PS ausgestattet und hatte den Erstflug am 26.April 2002. Davon wurden bis Dato nur eine Handvoll hergestellt. Das Projekt wird nicht mehr weiter verfolgt und die Patentrechte wurden nach China verkauft. Auch dieses Muster war von 2013 bis 2018 in der Schweiz vertreten mit der HB-DJR.
Der Erfolg im Kunstflug darf sich jedoch sehen lassen. Alls Beispiel dient das Jahr 2019: Bei der Weltmeisterschaft flogen von 61 Teilnehmern deren 47 Piloten auf Extra-Modellen, hauptsächlich die Extra 330 SC. Dabei wurden die Plätze 1 bis 4, 6,7, 9 und 10 erreicht. Das 40-Jahr-Jubiläum im Jahr 2021 unterstreicht die Bedeutung in diesem Segment. Die von Walter Extra gegründete Firma beschäftigt heute rund 75 Mitarbeiter im Werk Dinslaken in Deutschland. Fotoreport Mario Richard
- Die neuste Extra im HB-Register ist die Extra NG HB-MGN der Take-Off Ballon AG mit der 40-Jahr-Bemalung. Auf dem Seitenruder der HB-MGN steht 800th, das unterstreicht den Erfolg der Firma. Foto Mario Richard
- Diese Extra 230 N9750N wurde 1984 als Seriennummer 3 von den Walter Extra Werken gebaut. Foto Mario Richard
- Die Extra EA 400 D-EXLH mit Baujahr 1999 und Druckkabine war oft in der Schweiz zu sehen. Foto Mario Richard
- Von 2009 bis 2019 war die Extra 330/SC HB-MTE in der Schweiz unterwegs. Foto Mario Richard
- Die Extra EA 300/LC HB-MDM hat das schweizerische Luftfahrtregister nach etwas mehr als zwei Jahren im Februar 2022 wieder verlassen. Foto Mario Richard
- Erst seit Ende Januar 2021 fliegt die Extra NG HB-MGA in der Schweiz. Foto Mario Richard
- Die Extra EA 400-500 HB-DJR war von 2013 bis 2018 im HB-Register eingetragen. Foto Mario Richard
- Seit 2008 fliegt die Extra 300/200 HB-MTD in der Schweiz, Besitzer ist der Air-Club d’Yverdon-les-Bains. Foto Mario Richard