Erster neuer H145 der Rega in Zürich angekommen

05. Dezember 2024: Exakt zwei Jahre nach der Vertragsunterzeichnung ist der erste der neuen Airbus H145 D3 mit Fünfblattrotor heute nachmittag im Rega-Center auf dem Flughafen Zürich gelandet. Bis 2026 erneuert die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega ihre gesamte Helikopterflotte und setzt künftig auf eine Einheitsflotte, die aus 21 Rettungshelis der neuesten Fünfblattversion des Airbus H145 bestehen wird. 

 

Der als HB-TIB (die erste Tango-Registration für einen schweizerisch immatrikulierten Helikopter) ist heute Donnerstag mittag bei Airbus Helicopters in Donauwörth gestartet und nach Erledigung der Zollformalitäten in Friedrichshafen um 14.35 Uhr nach einem Instrumentenanflug auf die Piste 14 in Zürich gelandet. Nach ein paar Begrüssungsrunden setzte er, beobachtet von einer grossen Anzahl Zuschauern, zur Landung an. In den nächsten Wochen wird der neue Rega-Heli sie medizinische Innenausstattung erhalten und für letzte Zertifizierungsarbeiten noch einmal kurz zum Werk von Airbus Helicopters in Donauwörth zurückkehren, bevor er im Frühling ab Lausanne in den Einsatz gehen wird.

 

Der neue Rega-Helikopte sei der erste von 21 neuen, nach den Bedürfnissen der Rega weiterentwickelten Rettungshelikopter des Typs Airbus H145 D3 und einer der weltweit modernsten seiner Art, teilt die Rega weiter mit. Die grosszügige Kabine, die von einem interdisziplinären Rega-Projektteam gegenüber dem Vorgängermodell weiter verbessert wurde, bietet Patienten und Crew optimale Bedingungen und genügend Platz für medizinische Spezialausrüstung. Ein neues Navigations- und Avioniksystem im Cockpit erlaubt künftig noch präzisere Anflugverfahren im Instrumentenflug und zusätzliche Scheinwerfer ermöglichen eine bessere Ausleuchtung von Landeplätzen im Gelände bei Nachteinsätzen.

 

Dank mehr Leistung und einer höheren Nutzlast verfügt die Crew zudem über deutlich mehr Leistungsreserven, so dass der neue Rega-Helikopter auch für Einsätze im Hochgebirge prädestiniert ist. Insgesamt investiert die Rega rund 200 Millionen Schweizer Franken in die Modernisierung und Erweiterung ihrer Helikopterflotte. Darin enthalten sind auch die Kosten für die medizinische Ausrüstung und für die Ausbildung der Crews. Bevor der neue Rega-Helikopter zu seinen ersten Rettungseinsätzen startet, wird in den nächsten Wochen im Hangar des Rega-Centers die von der Rega entwickelte Innenausstattung eingebaut und zertifiziert. Die Crew der Rega-Einsatzbasis Lausanne wird ihr neues Arbeitsgerät im April 2025 in Empfang nehmen können. hjb

www.rega.ch

 

Mehr zum neuen Rega-Heli im Rega-Video unten und in der nächsten Ausgabe von SkyNews.ch.

 

Rega-Mitarbeitende begrüssten heute den ersten Rettungshelikopter der neuen 21 Maschinen starken H145 D3 Einheitsflotte. Foto Eugen Bürgler

Am 5. Dezember 2024 landete der erste von 21 neuen Airbus H145 D3 der Rega in Zürich. Foto Hansjörg Bürgi

Am 5. Dezember 2024 landete der erste von 21 neuen Airbus H145 D3 der Rega in Zürich. Foto Hansjörg Bürgi