Hochbetrieb auch am WEF-Heliport Davos
22. Januar 2019: Gestern hat die Landung des VH60N „White Hawk“ mit dem US-Präsidenten an Bord auf dem WEF-Heliport in Davos einigen Schnee und vieles mehr aufgewirbelt. Hochbetrieb herrschte auf dem Heliport „Lago“ am Davosersee aber nicht nur wegen der US-Delegation. Die Luftwaffe fliegt völkerrechtlich geschützte Personen nach Davos, zivile Heli-Betreiber übernehmen den Transfer weiterer VIPs. Vom Flughafen Zürich dauert der Flug nach Davos rund 30 Minuten.
Nachdem der Bauernhof „Stilli“ in Davos jahrelang den temporären WEF-Heliport beheimatet hatte, wurde der Heliport 2018 erstmals um einige hundert Meter zum Davosersee verschoben und vergrössert. Der Flugbetrieb auf dem neu „Lago“ genannten Heliport wird von Skyguide-Mitarbeitern aus einem temporären Tower koordiniert. Bei gutem Wetter wird der temporäre Heliport während des WEF täglich von dutzenden zivilen und militärischen Helikoptern angeflogen. In der Bildergalerie einige Impressionen vom WEF-Heliverkehr in Davos am 21. Januar. Fotos Eugen Bürgler
- Der EC155 HB-ZOL setzt zur Landung auf der von Pistenfahrzeugen präparierten Schneefläche an.
- Ausländische Helikopter wie der AS355 Twin Ecureuil F-GUZE müssen vor der Landung in Davos einen Zollstopp auf einem Schweizer Flughafen durchführen.
- Kleinere Helikopter wie der EC120B HB-ZEP von Heli Lausanne sind am WEF eher die Ausnahme.
- Stammgast in Davos: Kein Militärheli, sonder der EC135P2+ HB-ZIZ der Japat AG.
- Für die VIP-Transfers zum Davoser Heliport kommen vor allem zweimotorige Helikopter zum Einsatz.
- Der EC155 HB-ZOL von BHS Aviation beim nächtlichen Start auf dem Heliport Davos-Lago.
- Die Pilotin der Schweizer Luftwaffe sorgt für das Erinnerungsfoto der Helipassagiere.
- Der italienische AW109S I-WELL vor dem „goldenen Ei“ von Davos, dem Hotel Intercontinental.
- Swift Copters aus Genf kam mit dem AW109S nach Davos.
- Der Der WEF-Heliport ist jeweils bis 22 Uhr geöffnet.
- Reger Heli-Verkehr vor „Davos-Tower“.
- Der grösste zivile VIP-Heli in Davos war der AW139 HB-ZQK von BHS Aviation.
- Swiss Helicopter nutzte ihren AW109SP Grand New HB-ZPL für VIP-Transfers nach Davos.
- Der Heliport bietet sechs Standplätze plus weitere Langzeit-Parkplätze.
- Für die Lions Air Group flog der A109S VIPs nach Davos.
- Einer der beiden VH-60N White Hawk der US Marines in Davos.
- Ein Black Hawk der US Army in der Schweiz. Foto Eugen Bürgler
- Die VH-60N mit einem maximalen Startgewicht von 9980 Kilogramm bieten maximal elf Passagieren Platz.
- Die beiden VH-60N White Hawk wurden per C-17 Transportflugzeug zu ihrer temporären Basis in Dübendorf geflogen.
- „Marine One“ ist das Callsign der VH-60N. In der Schweiz hatte aber ein Super Puma der Luftwaffe mit Schweizer Callsign den Lead der Formation.
- Helikopter-Transporte für den US-Präsidenten werden auf der ganzen Welt von der Marine Helicopter Squadron One durchgeführt.
- Angeführt von Schweizer Super Pumas tauchte die Formation mit dem US Präsidenten über dem Davosersee auf. Der Anflug in Davos erfolgte in zwei Gruppen von drei, beziehungsweise vier Helikoptern mit je einem White Hawk.
- Start des A109E HB-ZSG von Swift Copters auf dem Heliport Davos-Lago.
- Zwei Marines in Galauniform salutieren beim Aussteigen des US-Präsidenten.
- Der WEF-Heliport kann bei günstigen Meteo-Bedingungen auch im Night-VFR-Verfahren angeflogen werden.