Zürcher Flugverkehr legt endlich wieder zu
06. Juni 2021: Nachdem der Flughafen Zürich mit zwei verkehrsschwachen Monaten Januar und Februar ins 2021 gestartet ist, nehmen die Verkehrszahlen seit März doch endlich wieder zu. Zwar auf tiefem Niveau – im Vergleich zur Vorkrisenzeit – aber dafür stetig. Swiss hat Anfang Juni bekannt gegeben, dass sie aufgrund der eingegangenen Buchungen für den Sommer zuversichtlich ist und 50 bis 55 Prozent der Kapazität von 2019 anbieten werde.
Im Januar 2021 verzeichnete der Flughafen Zürich 287’767 Passagiere und 5553 Starts und Landungen. Im Februar sank das Passagieraufkommen wieder unter 200’000 es wurden nur 192’558 Fluggäste verzeichnet, dies bei gerade mal 4720 Flugbewegungen oder 168 pro Tag. Im März änderte der Trend wieder nach oben: 228’050 Passagiere und 5792 Starts und Landungen wurden gezählt. Im April nutzten 323’500 Fluggäste den Zürcher Airport und sorgten für 6771 Flugbewegungen. Dies sind zwar rund 71 Prozent weniger als im April 2019, aber über 252 Prozent mehr als im April 2020, welcher wohl als schwärzester Monat in die Geschichte des Zürcher Flughafens eingeht. Die Passagierzahlen für den Mai hat Flughafen Zürich AG am 10. Juni bekanntgegeben: 362’975. Die 8043 im Mai verzeichneten Flugbewegungen lassen auf eine weitere stetige Steigerung hoffen.
Die Zahlen der Luftfracht, welche von der Pandemie weniger stark betroffen ist, präsentieren sich wie folgt: Januar: 23’685 Tonnen, Februar: 28’602 Tonnen, März: 33’038 Tonnen und April: 30’809 Tonnen. Der April-Wert entspricht einer Steigerung von 153 Prozent gegenüber den April 2020, aber einen Rückgang von knapp 18 Prozent gegenüber dem April 2019. Im Mai wurden 33’644 Tonnen Fracht am Zürcher Airport abgewickelt, nur noch rund 11,5 Prozent weniger als im Mai 2019.
Infolge der aktuellen Impffortschritte und sich lockernder internationaler Reiserestriktionen verzeichne Swiss für den Sommer kurzfristig steigende Buchungszahlen und sei zuversichtlich, dass das angebotene Flugprogramm vom Markt gut aufgenommen werde, teilte die Airline Anfang Juni mit. Im Juni und Juli wird sie ab Zürich und Genf 49 Destinationen neu oder wieder aufnehmen und insgesamt im Hochsommer 125 Strecken bedienen, 85 ab Zürich und 40 ab Genf. Das Gesamtangebot liege strukturell jedoch deutlich unter dem von vor der Pandemie und werde im Hochsommer voraussichtlich auf 50 bis 55 Prozent der Kapazität von 2019 anwachsen, so Swiss weiter.
Besonders beliebt sei der Mittelmeerraum, etwa die Iberische Halbinsel, sowie Griechenland und Italien. Im Interkontinentalverkehr sei die Nachfrage für Flüge nach Nordamerika und in die Vereinigten Arabischen Emirate am grössten, teilt Swiss weiter mit. In den kommenden Wochen wird sie ab Zürich zahlreiche Ziele wieder in ihr Flugprogramm aufnehmen, die zuletzt nicht mehr bedient wurden. Dazu zählen Amsterdam, Bordeaux, Brindisi, Cork, Florenz, Heringsdorf, Ljubljana, Mailand, Marseille und Oslo. Im Langstreckenbereich werden Kairo und Los Angeles wiederaufgenommen. Neu verbindet Swiss Zürich ausserdem mit Billund und Tallinn. Ab Genf stehen Fluggästen unter anderem wieder Direktverbindungen zu folgenden Zielen zur Verfügung: Alicante, Biarritz, Brindisi, Catania, Faro, Heraklion, Ibiza, Korfu, Mykonos und Thessaloniki. Neu wird Swiss zudem nach Funchal, Ponta Delgada, Santorini und Split fliegen. Hansjörg Bürgi
- Am 1. Juni landete nach längerer Zeit wieder mal eine Antonov An-124 in Zürich, um am nächsten Tag Fracht nach Abu Dhabi zu transportieren. Foto Hansjörg Bürgi
- Swiss hofft im Sommer 2021 wieder 50 bis 55 Prozent der Kapazität von 2019 anbieten zu können. Foto Hansjörg Bürgi
- Turkish Airlines verkehrt mehrmals pro Tag nach Zürich, am 8. Mai kam die Retro-A330-300 zum Einsatz. Foto Hansjörg Bürgi
- Auch Tunis Air ist wieder vermehrt in Zürich zu sehen, auch mit ihrer Retro-737-600. Foto Hansjörg Bürgi
- Chair hat ihren beiden A319 etwas neue Farbe verpasst und den blauen Fleck am Heck vergrössert. Foto Hansjörg Bürgi
- LOT setzt vermehrt die Boeing 737MAX nach Zürich ein. Foto Hansjörg Bürgi
- Ein besonderer Charterflug war der A330 von Tianjin Airways, der im Mai eine chinesische Mannschaft nach Zürich flog. Foto Hansjörg Bürgi
- Auch TAP fliegt die A320neo häufiger nach Zürich. Foto Hansjörg Bürgi
- Vueling setzt nach Zürich öfters A32neo ein. Foto Hansjörg Bürgi
- Air Canada bedient Zürich regelmässig aus Toronto und Montreal, den Sommer durch auch wieder aus Vancouver. Foto Hansjörg Bürgi
- Auch ElAl ist ab und zu wieder in Zürich zu sehen, so auch am 27. Mai. Foto Hansjörg Bürgi
- Am 29. Mai führte Correndon einen Charter ab Zürich durch. Foto Hansjörg Bürgi
- Am 30. Mai landete der Airbus A321neo F-HNCO in Zürich, um am nächsten Tag einen VIP-Charter nach Denver zu fliegen. Foto Hansjörg Bürgi
- Am 3. Juni flog Airzena aus Georgien einen Charter nach Zürich. Foto Hansjörg Bürgi
- United ist wieder regelmässig in Zürich zu sehen, meistens mit Boeing 767 und Iberia ebenso, aber mit A320. Foto Hansjörg Bürgi
- Swiss transportiert mit den Boeing 777-300Er vornehmlich Fracht auf den Langstrecken. Foto Hansjörg Bürgi