Rega steht finanziell kerngesund da
24. April 2025: Rund 20’000 Einsätze hat die Rega-Einsatzzentrale im letzten Jahr organisiert, im Durchschnitt haben die Rega-Crews 35 Patientinnen und Patienten pro Tag Hilfe gebracht. Nach dieser bereits im Februar gezogenen Bilanz zur Einsatztätigkeit im letzten Jahr hat die Rega diese Woche den Jahresbericht 2024 mit dem Finanzergebnis veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Rega finanziell kerngesund dasteht. Bei einem Betriebsaufwand von rund 184 Millionen Franken resultierte ein positives Betriebsergebnis von 32,1 Millionen Franken. Möglich machten das in erster Linie die 3,64 Millionen Gönnerinnen und Gönner der Rega.
Für die Kostendeckung der Rega spielten die Gönnerinnen und Gönner der Rega auch 2024 eine zentrale Rolle. Ihre Beiträge, Spenden und Nachlässe in der Höhe von 133,1 Millionen Franken trugen mit 61,8 Prozent zur Deckung der Kosten bei. Die restlichen 38,2 Prozent, 82,4 Millionen Franken, kamen von Versicherungen. Nach Berücksichtigung aller Kapitalanlagen resultierte 2024 ein positives Jahresergebnis vor Zuweisung an zweckgebundenes Stiftungskapital von 48,662 Millionen Franken. Die Rega beschäftigte per Ende 2024 (inklusive Alpine Rettung Schweiz und sureVIVE SA) 515 Mitarbeitende in 454 Vollzeitstellen.
In ihrem Jahresbericht informiert die Rega auch über einen Meilenstein in der Fliegerei, die Einführung des hochpräzisen RNP-AR Instrumentenflugverfahrens – die Rega hat als weltweit erste Helikopterbetreiberin die Bewilligung für die Nutzung dieses Verfahrens erhalten. Dank der gesteigerten Präzision erlauben die neuen Verfahren auch IFR-Flüge bei schlechtem Wetter selbst in der anspruchsvollen Topografie von Schweizer Bergtälern. Für den neuen Airbus Helicopters H145 D3 ist die Zulassung mit einer Navigationsgenauigkeit von RNP 0,1 vorgesehen, das bedeutet, dass der Helikopter über eine bestimmte Distanz auch ohne GPS maximal 185 Meter von der Planroute abweichen darf.
Ebenfalls informiert die Rega im Jahresbericht über den Spatenstich für den Neubau der Einsatzbasis Mollis. Der Bezug des Neubaus im Glarnerland ist auf die Wintersaison 2025 geplant. Auch in Genf wird der bestehende Hangar erweitert, so dass dort im Sommer ein neuer H145 D3 stationiert werden kann.
Die Einsatzzentrale der Rega organisierte im Jahr 2024 insgesamt 19’667 Einsätze, was einer (wohl grösstenteils wetterbedingten) Abnahme von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Durchschnitt organisierten die Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter 54 Einsätze pro 24 Stunden. Im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt liegen die Einsatzzahlen des vergangenen Jahres 6,1 Prozent höher. Insgesamt transportierte die Rega im letzten Jahr 12’847 Patientinnen und Patienten (-6,0 %), was dem Fünfjahresdurchschnitt entspricht. Die Anzahl Patientinnen und Patienten und die der Einsätze sind nicht deckungsgleich, weil bei Rega-Einsätzen beispielsweise mehrere Patienten an Bord der Helikopter oder Ambulanzjets sein können, Suchflüge ohne Patiententransport stattfinden und die Rega-Einsatzzentrale unter anderem auch die Einsätze der Bergretter des Schweizer Alpen-Club SAC oder Transporte von Nutztieren zugunsten der Berglandwirtschaft organisiert.
Im letzten Jahr organisierte die Luftrettungszentrale 14’714 Helikopter-Einsätze. Gegenüber dem Jahr 2023 waren dies 6,3 % weniger. Abgenommen haben sowohl die Rettungseinsätze der Helikopter-Crews am Ereignisort (Primäreinsätze: 8693, -6,3 %) als auch die Zahl der Verlegungsflüge von kleineren Spitälern in Zentrumsspitäler (Sekundäreinsätze: 2729, -8,8 %).
Insgesamt nahmen im vergangenen Jahr 2’552 Personen mit medizinischen Problemen im Ausland die Dienste der Rega in Anspruch (+3,6 %). Bei 1204 Patientinnen und Patienten (+8,4 %) konnten die Beratungsärztinnen und -ärzte bereits durch eine telefonische Beratung weiterhelfen, bei 1348 Personen war ein Rücktransport in die Heimat angezeigt. Die Rega-Crews flogen insgesamt 1033 Einsätze (+1,2 %) und repatriierten 1029 Patientinnen und Patienten an Bord der Ambulanzjets (+1,4 %). Für 319 Personen organisierte die Einsatzzentrale Jet einen Flug an Bord eines Linienflugzeuges (-5,6 %). pd / eb www.rega.ch