Beromünsters Piste ist endlich saniert
28. April 2025: «Was lange währt, wird endlich gut.» So oder ähnlich könnte man das Projekt Pistensanierung 15/33 des Flugplatzes Beromünster (LSZO) umschreiben. Das Projekt der Flubag AG, die Betreiberin des Flugplatzes Beromünster, konnte nach jahrzehntelangem Hin und Her am vergangenen Freitag, 25. April, endlich abgeschlossen werden.
Aus meteorologischen Gründen war dieser Termin allerdings nochmals fraglich. Das geplante morgendliche Training des PC-7-TEAMs musste annulliert werden. Das Team konnte in Dübendorf wegen starken Regenfällen und der tiefen Wolkenbasis nicht starten. Nichtdestotrotz stattete der Kommandant des Teams, Daniel «Stampa» Stämpfli dem Flugplatz und dessen Verantwortlichen einen kurzen Besuch per Auto ab.
Die anschliessend angekündigte offizielle Eröffnung der sanierten Piste wurde abermals wetterbedingt verschoben. Erst am Nachmittag, in einer kurzen Aufhellung, hob die Piper Super Cub HB-OEN der Flubag zum ersten Start ab. Pilotiert vom Flubag-VR-Präsidenten Hans Rudolf Müller und Passagier Dominik Simmen, Projektleiter Pistensanierung und Inhaber von Airport Helicopter. Gefolgt von der Cessna Skylane HB-CZU, pilotiert von Flubag-VR Jürg Wildi, Cheffluglehrer Urs Reber und als Passagier Patricia Wandeler, die gute Seele der Flubag-Administration.
Ein kurzes Resümee zur langen Projektdauer: 2012 reichte die Flubag ein Baugesuch für eine asphaltierte Piste ein. Im Sommer 2013 wurde nach Interventionen der IG Fluglärm klar, dass das Projekt, das eine Sanierung in Form einer Asphaltpiste vorsah, nicht in Frage kommen würde. Die Angelegenheit wurde sistiert, weitere Abklärungen wurden in Aussicht gestellt. 2015 wurde eine «sanfte» Sanierung der Graspiste als Alternative genannt, allerdings wurde die Finanzierung dieser Lösung als sehr schwierig beurteilt.
Erst im Sommer 2018 reichte die Betreiberin beim BAZL ein Plangenehmigungsgesuch zur Pistenbefestigung mit Rasenrasterplatten ein. Nach wie vor wurde begründet, trotz leichter Pistenverkürzung, damit eine erhöhte Flugsicherheit und eine Verbesserung von auf die Jahreszeiten verteilten Flugbewegungen zu erreichen. Wiederum wurden Einsprachen gegen das Projekt erhoben. Im Herbst 2020 genehmigte das BAZL das Bauvorhaben. Die IG Fluglärm reichte erneut eine Beschwerde ein und forderte, den Ausbau abzulehnen. Sie unterlag allerdings 2021 beim Bundesverwaltungsgericht. Die Angelegenheit wurde weiter an das Bundesgericht gezogen, das schliesslich im Juni 2023 der Beschwerde nicht stattgab.
Somit konnte das Projekt endlich konkret in Angriff genommen werden. Die wichtigsten Bestandteile der Sanierung waren die Erweiterung der c, eine Kofferung zur Stabilisierung des Untergrundes, das Aufbringen einer Humusschicht für das Aussäen von Rasen und schliesslich die Belegung der Piste mit Rasenrastern. Der vorgesehene Arbeitsaufwand von zwei Monaten verspätete sich aber aufgrund der nassen Witterung nochmals. Endlich, am 18. April 2025, waren die Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Rahmenbedingungen für den Flugbetrieb bezüglich Betriebszeiten und Bewegungszahl unverändert bleiben. Fotoreport Thomas P. Hofer
- Noch ist die Piste 15/33 gesperrt. Thomas P. Hofer
- Die Super Cub und Skylane rollen zum Startpunkt 33. Thomas P. Hofer
- Der erste Start am 25. April 2025 auf der sanierten Piste in Beromünster: Super Cub HB-OEN der Flubag. Foto Thomas P. Hofer
- Dann folgen zwei Touch ‘n’ Go. Thomas P. Hofer
- Gut gelaunte Crew. Thomas P. Hofer
- Zweiter Start auf der sanierten Piste: Skylane HB-CZU der Flubag. Thomas P. Hofer
- Dann folgen zwei Touch ‘n’ Go. Thomas P. Hofer
- Flubag-VR-Präsident Hans Rudolf Müller und Projektleiter Dominik Simmen, Projektleiter, bereit für den Erststart. Thomas P. Hofer
- Flubag-VR-Präsident Hans Rudolf Müller macht die Super Cub zum Erststart bereit. Thomas P. Hofer
- Herzstück der sanierten Piste: das ökologische Bodenbefestigungssystem «Perfo». Thomas P. Hofer
- Daniel «Stampa» Stämpli, Kommandant PC-7-Team, inspiziert schon mal die sanierte Piste, zusammen mit Mitgliedern des Flubag-Verwaltungsrates. Thomas P. Hofer
- Zufriedene Gesichter nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts: Dominik Simmen, Urs Reber, Hans Rudolf Müller, Patricia Wandeler, Jürg Wildi und Michael Spanier (von links nach rechts). Thomas P. Hofer