Start einer neuen Ära: Erstflug des „Collaborative Combat Aircraft“ YFQ-42A
29. August 2025: Weniger als zwei Jahre nach dem offiziellen Programmstart ist am 27. August auf einem nicht näher bezeichneten Stützpunkt in Kalifornien der erste Prototyp des „Collaborative Combat Aircraft“ (CCA) Programms der US Air Force zum Erstflug gestartet. Das CCA soll in Zukunft als unbemannte Plattform an der Seite von Kampfflugzeugen der 5. und 6. Generation in den Einsatz gehen und diese als „Loyal Wingman“ unterstützen – auch bei Kampfaufgaben.
Das CCA ist eine Schlüsselkomponente einer ganzen Familie von Systemen, die in Zukunft die Luftüberlegenheit sichern sollen. Dazu plant die US Air Force die Beschaffung von über 1000 unbemannten Kampfflugzeugen. Die kurze Zeit zwischen Programmstart und Erstflug widerspiegelt laut der Air Force auch einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie die Air Force neue Systeme beschafft. In diesem Sinne stellt das CCA ein modulares, nicht zuletzt durch Software definiertes Einsatzmittel dar, das rasch an neue Bedürfnisse angepasst werden kann. Die von General Atomics gebaute YFQ-42A wird in den kommenden Monaten auf der Edwards Air Force Base intensiv getestet, dann folgen operationelle Tests ab der Nellis Air Force Base. Der Hersteller Anduril wurde zum Bau des zweiten CCA-Kandidaten ausgewählt, der YFQ-44A, die sich seit Mai in der Bodenerprobung befindet. Der Entscheid darüber, welcher der beiden CCA-Prototypen einen Serienfertigungsauftrag bekommt, wird Anfang 2026 erwartet. Eugen Bürgler www.af.mil



















