Gelungenes Fly-In Raron – mit Film zum Event
08. September 2025: Während drei Tagen – vom 5. bis 7. September – fand auf dem Oberwalliser Fluglatz Raron (LSTA) wiederum das traditionelle und jährlich durchgeführte Fly-In statt. Ein bunter Mix an Besucherflugzeugen, darunter auch diverse Experimenal- und Oldtimer-Muster aus der ganzen Schweiz sowie aus dem nahen Ausland, fanden bei mildem Herbstwetter den (Flug-) Weg ins Oberwallis. Wie es um die Zukunft des Flugplatzes Raron steht, dem auch schon das Verschwinden drohte, ist immer noch nicht definitiv geklärt.
Nach Wetterpech im vergangenen Jahr veranlassten Sonnenschein und herbstliche Temperaturen mehrere Dutzend Piloten wiederum die 900-Meter-Piste von Raron anzufliegen. Einige Besuchende liessen es sich nicht nehmen, ihre Zelte gleich neben ihrem Flugzeug aufzubauen und in Raron zu nächtigen. Als Highlights aus der Oldtimer-Szene ist sicherlich die North American T6 Harvard N43AF des Flugzeugmuseums Altenrhein (FFA) erwähnenswert. Die in Grenchen stationierte Antonov An-2 HA-ABA des Antonov Club Schweiz führte diverse lokale Rundflüge durch. Ebenfalls rege im Pax-Einsatz standen die Piper PA-28-181 HB-PQB der Fluggruppe Oberwallis sowie die Pipistrel Virus SW-128 HB-SYN.
Die politische Diskussion um den weiteren Erhalt und Fortbestand des ehemalig militärisch genutzten Flugplatzes Raron geht indes weiter. Gemäss den Verantwortlichen ist die Zukunft von Raron bis Ende 2026 vorerst gesichert. Rückblick: Im Jahre 2007 wies die Piste noch eine Gesamtlänge von 1900 Meter auf. Im Zuge der Bauarbeiten des NEAT-Lötschberg-Basistunnels wurde die Runway auf rund 900 Meter verkürzt; eben diesen 900 Meter stehen dem Flugbetrieb heute noch zur Verfügung. Offenbar bestehen Pläne, den ursprünglichen Teil der Piste, welcher nordöstlich gelegen und aktuell ungenutzt ist, zu reaktivieren. Dies sieht jedenfalls ein Szenario für die weitere Nutzung des ehemaligen Militärflugplatzes Raron vor. Affaire à suivre. Report von Lukas Rösler
Video zum Event von Matthias Hänni:

Die North American T6 Harvard N43AF wurde 1943 als SNJ-5 gebaut und in den USA registriert. Sie ist in der Schweiz im FFA-Museum in Altenrhein stationiert, wo sie nicht nur zu besichtigen ist, sondern auch regelmässig geflogen wird. Foto Lukas Rösler

Ein eher moderneres Flugzeugmuster – die Diamond DA-40NG HB-SHL – flog aus Bern-Belp nach Raron ins Oberwallis. Foto Lukas Rösler

Ein wahrer Klassiker: Die Comte AC-4 Gentleman HB-ETI zog in der statischen Ausstellung diverse interessierte Blicke auf sich. Foto Lukas Rösler

Seltenes Exemplar: Die Varga 2180 Kachina HB-DCU flog aus Buttwil ins Wallis. Foto Lukas Rösler

Die Pilatus P-3 HB-RCY mit Baujahr 1955 fand den Weg aus Locarno nach Raron. Foto Lukas Rösler

Air Zermatt demonstrierte mit ihrem AS350 Ecureuil auf eindrückliche Weise die Wendigkeit dieses Mehrzweckhelikopters. Interessierte Besuchende konnten das Ecureuil ebenfalls in der statischen Ausstellung aus nächster Nähe betrachten. Foto Lukas Rösler

Die Cessna 140A HB-COR wurde im Jahre 1954 gebaut. Foto Lukas Rösler

Der Kitfox IV-1200 Speedster HB-YJT beim Start auf Piste 28. Die YJT weist Baujahr 2003 auf und fliegt somit bereits mehrere Jahre in der Schweiz. Foto Lukas Rösler

André Bourquin aus Grenchen fliegt Beechcraft BE33A Bonanza HB-EWH, welche durch einen eleganten «Schweizer»-Anstrich besticht. Foto Lukas Rösler










