AERO Friedrichshafen 2026 mit grösserem Static Display
06. Oktober 2025: Die Vorbereitungen für die AERO 2026 (22. – 25. April), die internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, die Geschäftsluftfahrt und den Luftsport, laufen auf Hochtouren. Die Messe findet in einem positiven Marktumfeld statt. Nach Angaben des Herstellerverbands GAMA (General Aviation Manufacturers Association) wurden im ersten Halbjahr 2025 weltweit 4,3 Prozent mehr Neuflugzeuge ausgeliefert als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Die Umsätze der Hersteller stiegen in diesem Zeitraum sogar um 9,9 Prozent auf 12,3 Milliarden US-Dollar. Die Branche erwarte, dass in diesem Jahr so viel Business Jets ausgeliefert werden wie zum letzten Mal im Jahr 2007, teilt die Messeleitung weiter mit.
Tobias Bretzel, Projektleiter AERO bei der Fairnamic GmbH, sagt: „Wir freuen uns über das enorme Interesse der Branche an der AERO und verzeichnen einen deutlich höheren Anmeldestand zum aktuellen Zeitpunkt verglichen zum Vorjahreszeitraum Anfang Oktober verbunden mit festen Zusagen führender Hersteller. Neben dem quantitativen Wachstum ist es uns sehr wichtig die AERO 2026 auch qualitativ in den einzelnen Bereichen weiterzuentwickeln. Auch wenn das Wachstum in den einzelnen Bereichen unterschiedlich stark ausgeprägt ist, möchte ich ausdrücklich betonen: Die AERO ist und bleibt eine Messe für die gesamte General Aviation.“
Der AERO Business Aviation Show Hub wird 2026 grösser, Aussteller aus der Branche werden auch in der Halle A1 ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Das Static Display wird ebenfalls erweitert. Der Business Aviation Dome, der im vergangenen Jahr erstmalig auf der AERO das Herzstück der Business Aviation bildete, wird wieder – mit grösseren Ausmassen – für die Messe aufgebaut. Als Aussteller haben sich schon führende Hersteller und Player aus der Business Aviation wie Bombardier, Textron Aviation, Piper Aircraft, Pilatus Aircraft, Daher Aircraft, Rheinland Air Service (RAS), Platoon Aviation, Jetex, DC Aviation, Atlas Air Service und viele weitere angemeldet.
In der Halle A7 erhalten AERO-2026-Besucher einen Einblick in die Zukunft der Luftfahrt. Dort stellen Start-ups und etablierte Firmen ihre Innovationen vor, vom Elektroflugzeug über hybrid-elektrische Antriebssysteme bis hin zu völlig neuen, wegweisenden Konzepten. Bei den AERO Career Days am 24. und 25. April 2026 können sich junge Menschen über die Perspektiven informieren und direkt mit den Firmen, die Nachwuchs suchen, in Kontakt treten. Zum Messeabschluss wird es am Samstag, 25. April, wieder eine Airshow um die Mittagszeit geben. hjb