Air Service Basel ermöglichte Behinderten unvergesslichen Tag

03. Juni 2025: An einem Freitagnachmittag im Mai treffen 32 enthusiastische Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Belegschaft des Wohn- und Bürozentrums für Körperbehinderte in Reinach bei Air Service Basel (ASB) ein. Für die meisten der Teilnehmenden bietet dieser Anlass eine einmalige Gelegenheit mit den mittleren und grossen Privatjets der Business Aviation auf direkte «Tuchfühlung» zu gehen und dabei auf dem Tarmac der ASB den FBO-Betrieb (Fixed Base Operator) unter Einhaltung eines Sicherheitsabstandes zuzusehen.

 

Da «Privacy» (Privatsphäre) sehr hoch geschrieben wird, muss das Fotografierverbot strikte eingehalten werden. Als Ersatz werden Bilder durch die Organisatoren von ASB gemacht und den Teilnehmern im Nachgang zugestellt. Nach der Begrüssung durch ASB-Geschäftsleiterin und CEO Estelle Thorin und FBO-Manager Jérémie Gangloff stellt der Verfasser die fünf Organisatoren Marianne und Victor Bertschi, Monika Suter, Jürg Brünger und «Speedy» Peter Schlenker vor.

 

Anschliessend ruft Robert Appel, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft EuroAirport, in einem kurzen Bildervortrag die Geschichte und Entstehung des Basler Flughafens mit Beginn 1920 auf dem Sternenfeld in Birsfelden in Erinnerung. Der sukzessive Umzug ab 1946 bis 1950 auf den auf französischem Territorium liegenden neuen Standort im Norden des heutigen EAP-Hauptgebäudes und der im Oktober 1952 eröffneten Flughafenstrasse bildeten den Beginn einer Erfolgsgeschichte.

 

Wegen seiner so kurz nach dem Krieg erfolgreich erstellten Infrastruktur, wird dem neuen Flugplatz der Zusatz «Miracle de Blotzheim» verliehen. 1970 folgt dann der Bezug des heutigen Flughafengebäudes mit Abstellflächen, dem Terminal und Kontrollturm im mittleren Bereich des Flughafens, gefolgt von den vielen weiteren Hangar-Neubauten der Unterhaltsbetriebe im Süden und Südwesten über die Jahre bis heute. Die beiden grossen «Player» im Bereich des Flugzeugumbaus und Wartung haben den EAP zu einem der weltgrössten Kompetenzzentren in diesem Bereich geformt.

 

Pünktlich um 17 Uhr brausen dann die vier Fahrzeuge der «Sapeurs-Pompiers» an und geben eine kleine aber imposante Demonstration ihrer Brandbekämpfungsfähigkeiten ab. Da die Pompiers jederzeit für einen Notfall bereit sein müssen, werden die Fahrzeuge startbereit vor den Hangars parkiert, so dass die Einsatzbereitschaf gewährleistet bleibt. In persönlichen Gesprächen in gutem «Elsääserdütsch» mit Feuerwehrkommandant Manuel Fix und seinen «Pompiers-Kollegen» erfahren die stets interessierten Teilnehmer mehr über den so wichtigen Aufgabenbereich der Flughafenfeuerwehr.

 

Nach einer längeren Pause mit Grillwürsten, Brot und Salatbuffet führt der Verfasser die Gruppe durch die drei Hangars und erklärt kurz die darin parkierten Flugzeuge Cessna Citation und Dassault Falcon 900 und Falcon 7X. Die gerade angekommene Global und auch die kleinere Citation ziehen natürlich die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf sich. Zum Schluss begibt sich die ganze Gruppe zur bunt bemalten BBJ2, eine Boeing 737-700, wo ein schönes Gruppenbild als Andenken an diesen Anlass gemacht wird. Alle Teilnehmer scheinen den Anlass voll genossen zu haben. WBZ-Geschäftsführer Bruno Planer bedankt sich zum Abschluss bei ASB und den Organisatoren für diesen eindrücklichen Anlas. Danach kehren die Teilnehmer mit Neuwissen über den EAP nach Hause.                  Fotoreport Victor Bertschi