Aviatische Highlights der Ukraine-Konferenz
15. Juni 2024: Die am Samstag, 15. Juni gestartete Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock hat den Flughafen Zürich gefordert. Etliche Staatsoberhäupter schwebten mit ihren Regierungsjets ein, einige blieben nur wenige Stunden. Aviatische Highlights bot die japanische Delegation mit ihren beiden Boeing 777, die aber bereits am Samstag nach 21 Uhr wieder nach Hause flogen. Für am meisten Verkehr sorgte die USA mit dem Besuch der Vizepräsidentin Kamala Harris, dafür landeten in Zürich über ein Dutzend Jets und Helikopter.
Der Flughafen Zürich nutzte die neuen, bereits geteerten Abstellflächen in der Zone West während der Konferenz. Nur so war es möglich, dass fast sämtliche Regierungsjets parkiert werden konnten. Das Fotografieren der Flugzeuge war aber nur beschränkt möglich, da der Zaun in der Zone West eine „No-go-Area“ war. Dennoch liessen sich die interessanten Flugzeuge im Anflug oder von den Parkhäusern aus ablichten. Die Schweizer Luftwaffe leistete einen enormen Aufwand, um alle Staatsgäste mit SuperPumas/Cougars von Kloten zum Bürgenstock und auch wieder zurück zu fliegen. Vielen der Staatsoberhäupter verliessen bereits am Samstagabend oder in der Nacht auf Sonntag die Schweiz wieder. Fotoreport Hansjörg Bürgi
In der Juli-Ausgabe von SkyNews.ch folgt ein Fotoreport mit den besten aviatischen Bildern der Bürgenstock-Konferenz und Hintergrundinfos. Die nachfolgende Fotogalerie bietet einen Vorgeschmack:
- Das aviatische Highlight am Freitag bildete der Airbus A320neo der Regierung der Elfenbeinküste. Foto Hansjörg Bürgi
- Am Freitag Abend schwebte die chilenische Delegation aus Stockholm in Zürich mit der Boeing 767-300 ein. Foto Hansjörg Bürgi
- Alle in der Bürgenstock-Mission eingesetzten Super Pumas/Cougars der Schweizer Luftwaffe trugen die Registration T-3. Foto Hansjörg Bürgi
- Alle drei Boeing C-32 (757) der US Air Force trugen keine Registration mehr. Diese landete mit dem Callsign SAM947 es ist die 98-0001, an Bord war Vizepräsidentin Kamala Harris. Foto Hansjörg Bürgi
- Der argentinische Präsident Javier Milei landete am Samstag morgen mit der Boeing 757 ARG-01 in Zürich. Foto Hansjörg Bürgi
- Gleich nach der Falcon 7X der Regierung Ecuadors landete auch die polnische Delegation mit ihrer Boeing 737-800. Foto Hansjörg Bürgi
- Die Delegation aus Libyen reiste mit der Boeing 737-500 5A-VIP an, verliess Zürich aber bereist am frühen Samstag Abend wieder. Foto Hansjörg Bürgi
- Dänemarks Regierung nahm mit der Challenger 604 teil. Foto Hansjörg Bürgi
- Mit einer Falcon 50 reiste die portugiesische Delegation nach Zürich. Foto Hansjörg Bürgi
- Italien flog die Falcon 900EX MM62244 nach Zürich. Foto Hansjörg Bürgi
- Die saudische Delegation nutzte für ihren Besuch den Airbus A340-200 HZ-SKY1. Foto Hansjörg Bürgi
- Schweden flog ihre Delegation mit der Gulfstream IV-SP nach Zürich. Foto Hansjörg Bürgi
- Spanien entsandte einen der bekannten Falcon 900. Foto Hansjörg Bürgi
- Die holländische Delegation nutzte ihre Boeing 737-700 PH-GOV. Foto Hansjörg Bürgi
- Aus Slowenien landete der A319-Regierungsjet. Foto Hansjörg Bürgi
- Der bulgarische Airbus A319 startete gleich wieder, nachdem er seine Passagiere in Zürich ausgeladen hatte. Foto Hansjörg Bürgi
- Die erste Boeing 777-300ER der japanischen Regierung landete am frühen Nachmittag in Zürich. Nach 21 Uhr verliesssen beide B777 die Schweiz wieder Richtung Heimat. Foto Hansjörg Bürgi
- Die zweite japanische Boeing 777-300ER landete mit japanischer Pünktlichkeit genau um 17.37 Uhr, die Zeit, die bereits am Morgen geplant war. Foto Hansjörg Bürgi
- Griechenlands Regierung schwebte mit der Falcon 7X 273 ein. Foto Hansjörg Bürgi
- Direkt vom G7-Gipfel in Brindisi reiste Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem Airbus A350-900 nach Zürich. Foto Hansjörg Bürgi
- Grossbritanniens Regierung nutzt die Falcon 900LX G-ZAHS. Foto Hansjörg Bürgi
- Frankreich kam mit einer Falcon 900 und einer Falcon 7X um 18 Uhr nach Zürich, nach 23 Uhr verliessen sie die Schweiz bereits wieder. Foto Hansjörg Bürgi
- Frankreich kam mit einer Falcon 900 und einer Falcon 7X um 18 Uhr nach Zürich, nach 23 Uhr verliessen sie die Schweiz bereits wieder. Foto Hansjörg Bürgi
- Tschechien setzte ihren Airbus A319 nach Zürich ein. Foto Hansjörg Bürgi
- Der kanadische Premierminister Justin Trudeau kam direkt von der G7-Konferenz in Brindisi mit dem Airbus A310 15001 nach Zürich. Hansjörg Bürgi
- Qatars Delegation nutzte den Airbus A330-200 A7-HJJ. Foto Hansjörg Bürgi