Flughafen Zürich: Special-Donnerstag, 14. Mai
14. Mai 2020: Auch wenn derzeit in Zürich 92 Prozent weniger Flugverkehr als zur selben Zeit wie 2019 stattfindet, die acht Prozent haben es an gewissen Tagen in sich. Der 14. Mai 2020 war ein solcher Tag. Diverse besondere Flugzeuge und die Bise sorgten für spezielle Bilder, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Immerhin gab es am an diesem speziellen Donnerstag über 100 Flugbewegungen, so rund 50 Landungen und rund 55 Starts. Am meisten davon entfielen auf die Business und General Aviation mit 25 Landungen und 31 Starts. Dann folgen 13 Landungen und 15 Abflüge von Frachtern und „Prachtern“, also Passagierflugzeuge, welche ausschliesslich Fracht transportieren. Reine Passagierflüge kamen 10 an und 7 starteten. Zudem führte die Schweizer Luftwaffe zu Trainingszwecken noch zwei Instrumentenanflüge mit Super Pumas aus.
Leider herrschte Regenwetter mit zum Teil mässiger bis starker Bise. Dies führte dazu, dass den ganzen Tag hauptsächlich auf der Piste 10 gestartet wurde, gewisse Langstreckenjets bevorzugten die Pisten 34 und 32. Bereits um 6.22 Uhr landete mit der Boeing 737-400F TF-BBH der isländschen Bluebird Cargo eine Rarität. Der Frachter kam leer aus Liège und flog bereits um 7.40 Uhr beladen nach Keflavik ab.
Air Canada (mit B787-9) und Swiss (mit B777-300ER) landeten kurz vor und nach 7.30 Uhr beide mit Fracht aus Toronto. Der für 9.10 Uhr erwartete Airbus A310F TC-SGM von ULS Cargo, im Dienst für Turkish Cargo, kam erst kurz vor Mittag an. ULS setzt noch drei A310-Frachter ein, mittlerweile ist dieser Flugzeugtyp eine echte Rarität. Der nächste Frachtflug, der für Aufsehen sorgten, war „BA710F“ aus London-Heathrow, weil nicht wie bisher ein Dreamliner von British Airways nach Zürich eingesetzt wurde, sondern die Boeing 777-200 G-YMMN. Der Dreamliner kam dann am Nachmittag in der Form von der G-ZBJE! Also gleich zwei BA-Frachtflüge nach LHR an einem Tag!
Aus Zagreb landete kurz nach 10 Uhr der bunte Airbus A320 9A-BTG der kroatischen Chartergesellschaft Trade Air. Um 10.50 Uhr flog er als Passagierflug nach Chisinau in Moldawien ab, von wo er um 20 Uhr wieder nach Zürich zurückkehrte. Um 20.30 Uhr ging es dann wieder leer heim nach Zagreb. Der nächste „bunte“ Airbus landete kurz vor Mittag aus Baku, es war die A320 4K-AZ03 von Azerbaijan Airlines. Auf dem Flugplan erschien er als Frachtflug. Die Fracht war aber sehr schnell ausgeladen, denn bereits um 12.30 Uhr flog der attraktive Airbus wieder nach Baku zurück. Fotoreport Hansjörg Bürgi
- Der Airbus A320 4K-AZ03 von Azerbaijan Airlines kam aus Baku und flog nach weniger als einer Stunde am Boden wieder nach Baku ab. Foto André Aebi
- Die Boeing 737-400F von Bluebird Cargo startete auf der Piste 34. Foto André Aebi
- Nicht mehr der jüngste, aber noch sehr fit: Die A310F von ULS Cargo legte auf der Piste 10 einen steilen Start hin. Foto Hansjörg Bürgi
- Die Citation Excel OE-GHB kam aus Newcastle und flog nach St. Gallen-Altenrhein weiter. Foto Hansjörg Bürgi
- Aus Paris Le Bourget flog die Citationjet CJ1 OE-FLG nach Zürich und dann ebenfalls nach St.Gallen weiter. Foto Hansjörg Bürgi
- Mit der Boeing 777-300ER HB-JNH startet Swiss einem Frachtflug nach Shanghai. Die Langstrecken sind nach wie vor von der Luftfracht getrieben. Foto Hansjörg Bürgi
- Den zweiten BA-Frachtflug nach London LHR führte am Nachmittag der Dreamliner G-ZBJE aus. Foto Hansjörg Bürgi
- Die Boeing 777-236 G-YMMN von BA beförderte am Vormittag Fracht nach London LHR. Foto André Aebi
- Die Boeing 777-236 G-YMMN von BA beförderte am Vormittag Fracht nach London LHR. Foto André Aebi
- Nach Düsseldorf startete die Embraer Legacy 450 D-BOLD am Nachmittag. Foto Hansjörg Bürgi
- Auch Singapore Airlines liess ihre Boeing 777-300 ER auf der Piste 10 nach Singapur starten. Foto Hansjörg Bürgi
- Die bunte A320 9A-BTG von Trade Air beim Start nach Chisinau. Foto André Aebi
- Die bunte A320 9A-BTG von Trade Air nach der Landung. Foto André Aebi
- Die bunte A320 9A-BTG von Trade Air beim Start nach Chisinau. Foto Hansjörg Bürgi
- Der Airbus A320 4K-AZ03 von Azerbaijan Airlines kam aus Baku und flog nach weniger als einer Stunde am Boden wieder nach Baku ab. Foto Hansjörg Bürgi