Jahresend-Spotting in Kopenhagen
10. Januar 2024: Am 30. Dezember reiste Globetrotter und SkyNews.ch-Mitarbeiter André Aebi nach Kopenhagen, weil Wetter und Wind und somit die Anflugrichtung auf die Piste 22 stimmte. Ein paar seiner neusten Fotos finden sich in der folgenden Galerie. Und der Flughafen Kopenhagen hat mit 26,8 Millionen Passagieren 2023 das beste Jahr seit 2019 verbucht. Sein Verkehrsaufkommen ist mit jenem in Zürich vergleichbar.
2023 war mit 26,8 Millionen Passagieren das beste Jahr seit 2019. An den verkehrsreichsten Tagen des Jahres, den beiden Tagen unmittelbar vor den Sommer- und Herbstferien, passierten mehr als 100.000 Reisende die Terminals. „Wir freuen uns sehr, dass die Zahl der Reisenden im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent gestiegen ist. Zwei von drei Passagieren sind Urlauber, und sowohl Dänen als auch Südschweden nutzen den Flughafen Kopenhagen, um die Welt zu sehen“, sagt Peter Krogsgaard, Chief Commercial Officer von Copenhagen Airports A/S. Mehr als die Hälfte aller Reisenden, die den Flughafen Kopenhagen nutzen, leben in Dänemark oder Schweden. Der Rest sind hauptsächlich Passagiere, die aus anderen europäischen Ländern und Nordamerika nach Kopenhagen reisen – und ihre Zahl wächst.
Die vielen Reisenden haben auch viel mehr Fluggesellschaften zur Auswahl. Im Laufe des Jahres bedienten 60 verschiedene Fluggesellschaften nicht weniger als 321 Routen zu 164 Zielen am Flughafen Kopenhagen. Dies ist die höchste Anzahl von Routen seit 2018. „Wir freuen uns, dass sich mehr Fluggesellschaften für den Flughafen Kopenhagen entscheiden und dass wir noch mehr Optionen für Reisen zu verschiedenen Zielen ab Kopenhagen anbieten können. Dies trägt dazu bei, unsere Position als wichtigstes Verkehrsdrehkreuz in Nordeuropa zu stärken“, sagt Krogsgaard.
Das Vereinigte Königreich war das beliebteste Reiseland im Jahr 2023. Im vergangenen Jahr wurden fast 2,6 Millionen Passagiere auf Strecken ins Vereinigte Königreich gezählt, wobei London das absolut beliebteste Ziel war. Auf den Strecken zwischen Kopenhagen und den Flughäfen in der britischen Hauptstadt wurden mehr als 1,8 Millionen Passagiere gezählt, womit London das beliebteste Ziel von Kopenhagen aus war. Fast 2,9 Millionen Reisende – oder rund zehn Prozent aller Passagiere – flogen zu Zielen ausserhalb Europas. Die CPH bietet 30 direkte Langstreckenverbindungen zu Zielen in Afrika, Asien und Nordamerika an. Die Strecken nach Nordamerika entwickeln sich besonders gut, und die Zahl der Passagiere, die in die USA reisen, ist nun wieder auf dem Niveau von 2019. In diesem Sommer wird es eine weitere neue Direktverbindung von Kopenhagen in die USA geben, wenn American Airlines, eine neue Route nach Philadelphia eröffnen wird. hjb
- Die Royal Air Force flog am 30. Dezember 2023 mit ihren beiden Airbus A330-243 MRTT ZZ336 und ZZ337 nach Kopenhagen. Foto André Aebi
- Die Royal Air Force flog am 30. Dezember 2023 mit ihren beiden Airbus A330-243 MRTT ZZ336 und ZZ337 nach Kopenhagen. Foto André Aebi
- Die Royal Air Force flog am 30. Dezember 2023 mit ihren beiden Airbus A330-243 MRTT ZZ336 und ZZ337 nach Kopenhagen. Foto André Aebi
- Die Royal Air Force flog am 30. Dezember 2023 mit ihren beiden Airbus A330-243 MRTT ZZ336 und ZZ337 nach Kopenhagen. Foto André Aebi
- Die Royal Air Force flog am 30. Dezember 2023 mit ihren beiden Airbus A330-243 MRTT ZZ336 und ZZ337 nach Kopenhagen. Foto André Aebi
- Die Royal Air Force flog am 30. Dezember 2023 mit ihren beiden Airbus A330-243 MRTT ZZ336 und ZZ337 nach Kopenhagen. Foto André Aebi
- Die Boeing 737-800 SU-GEG von Egyptair. Foto André Aebi
- Der Airbus A350-900 SE-RSD von SAS. Foto André Aebi
- Danish Air Transport setzt auch die weisse ATR 72-600 OY-RUN ein. Foto André Aebi
- Atlantic Airways kam mit dem A320neo OY-RCK Kopenhagen. Foto André Aebi
- SAS setzt die A319 OY-KBR in Star-Alliance-Farben ein. Foto André Aebi
- Die farbenfrohe ATR 42-300 OY-JRY von Danish Air Transport. Foto André Aebi
- Der Airbus A330-300 OH-LTT von Finnair. Foto André Aebi
- Die irakische UR Airlines mietet die A320 LZ-BHL von Balkan Holidays Air. Foto André Aebi
- Die A330-300 LN-RKM im Short Final. Foto André Aebi
- Die Boeing 737MAX8 LN-FGI von Norwegian. Foto André Aebi
- EasyJet Switzerland mit der A320 HB-JXK.Foto André Aebi