RIAT 2025 in Fairford in Bildern
16. August 2025: Vom 18. bis 20. Juli fand auf der britischen Luftwaffenbasis Fairford das Royal International Air Tattoo (RIAT) statt. Gut 18 Stunden Flugprogramm in drei Tagen begeisterten. Im Zentrum standen Luftfahrzeuge, die für Überwachungsaufgaben jeglicher Art eingesetzt werden. Dank dem Thema «Eyes in the Sky» konnten viele selten zu sehende Maschinen am Boden und teilweise in der Luft bestaunt werden, die weniger im Rampenlicht stehen.
Diese meist für ihre spezifischen Überwachungsaufgaben modifizierten Maschinen leisten im Hintergrund wichtige Dienste für die jeweiligen Luftwaffen oder zivilen staatlichen Organisationen. Ägypten nahm zum ersten Mal an einem RIAT teil und entsandte eine selten zu sehende An-74 nach Fairford. Pakistan besuchte das RIAT erstmals mit zwei Kampfflugzeugen JF-17C Thunder aus einheimischer Produktion. Eine ausführliche Reportage über das RIAT 2025 erscheint in der Septemberausgabe von SkyNews.ch, die ab dem 25. August erhältlich ist. Hier schon mal eine Bildergalerie als kleiner Vorgeschmack. Fotoreport Bernhard Baur
- Eine zurzeit in Fairford stationierte U-2S beeindruckte im Flugprogramm. Foto Bernhard Baur
- Pakistan schickte erstmals JF-17 C Thunder aus einheimischer Produktion ans RIAT. Foto Bernhard Baur
- Mit einer An-74T-200A besuchte die Luftwaffe Ägyptens erstmals ein RIAT. Foto Bernhard Baur
- Bereits am IAT 85 war die Douglas R4D «Ready 4 Duty» der Commemorative Air Force aus den USA zu Gast in Fairford. Zum 40-Jahr Jubiläum des Air Tattoos besuchte sie den Anlass erneut. Foto Bernhard
- Selten an öffentlichen Anlässen zu sehen ist die DHC-8-106, die von der PAL Aerospace im Auftrag für das britische Innenministerium «UK Home Office» betrieben wird. Foto Bernhard Baur
- Die Poseidon MRA1 steht seit 2020 im Dienst der RAF und wurde am RIAT 2025 im Flug gezeigt. Foto Bernhard Baur
- Seit 2014 stehen drei RC-135W Rivet Joint im Dienst der RAF. Zum Thema «Eyes in the Sky” überflog die für die elektronische Aufklärung eingesetzte Maschine das RIAT. Foto Bernhard Baur
- Zukunft und Vergangenheit der Frecce Tricolori in einer Formation: In Zukunft wird das Kunstflugteam der italienischen Luftwaffe mit der T-346A Master (vorne) fliegen. Zwischen 1963 bis 1982 flog das Team die Fiat G.91 (hinten). Foto Bernhard Baur
- Zum 50. Geburtstag des Kampfhelikopters Apache schickte die Qatar Emiri Air Force eine AH-64E nach Fairford. Foto Bernhard Baur
- Die Luftwaffe Portugals schickte erstmals eine AW101 Merlin Mk.514 ans RIAT. Foto Bernhard Baur
- Die tschechische Luftwaffe zeigte die W-3A Sokol im Flugprogramm. Foto Bernhard Baur
- Die spanische Luftwaffe entsandte einen ihrer selten an öffentlichen Anlässen zu sehenden S-76C, der primär für Rettungseinsätze im Dienst steht. Foto Bernhard Baur
- Zur grossen Delegation der pakistanischen Luftwaffe am RIAT 2025 gehörte auch die attraktiv bemalte C-130H Hercules der 6 Squadron «Antelopes», beheimatet auf der Luftwaffenbasis Nur Khan bei Islamabad. Foto Bernhard Baur
- Dei Vertical Aerospace Group aus Bristol schickte erstmals die VA-1X, eine Testplattform für ein elektrisch angetriebenes Flugtaxi, ans RIAT. Foto Bernhard Baur