Zürich: wieder deutlich mehr Flugverkehr
04. Juli 2020: Grenzöffnungen und der Ferienstart in einigen Kantonen haben Anfang Juli endlich wieder für deutlich mehr Flugverkehr in Zürich gesorgt. Am ersten Feriensamstag, dem 4. Juli, sind auf dem Flughafen Zürich rund 275 Flugzeuge gelandet und gestartet – über 200 davon als Linien- und Charterflüge.
Noch ist der Flughafen Zürich aber weit von den vor der Corona-Krise verzeichneten täglichen 700 Flugbewegungen entfernt. Doch die Hälfte davon dürfte insbesondere an Wochenenden bald erreicht werden. Gegenüber Mitte Juni konnte Anfang Juli rund eine Verdoppelung der Anzahl Flüge festgestellt werden. Am 4. Juli präsentierte sich folgende Situation: Je 106 Starts und Landungen von Linien- und Charterflügen, 25 Landungen und 31 Starts verzeichnete die Business Aviation und zwei Landungen und fünf Starts entfielen auf reine Frachtflüge. Dies ergibt ein total von rund 275 Flugbewegungen.
Weitaus am meisten davon entfallen auf Swiss. Nach dem Restart Mitte Juni dominierte der ethnische Verkehr insbesondere von und nach Ex-Jugoslawien, aber auch in die Türkei. Mittlerweile dürfte der Grossteil der Flüge Ferienhungrige an die typischen Badedestinationen rund ums Mittelmeer und auf die Kanarischen Inseln befördern. Neben Swiss ist diesbezüglich auch Edelweiss sehr aktiv, die am 4. Juli gar mit Airbus A340-300 nach Heraklion und Palma de Mallorca geflogen ist. Auch EasyJet ist in Zürich wieder zu sehen, so unter anderem auch aus Lissabon.
Nach wie vor finden aber wenige Passagier-Langstreckenflüge statt. Swiss ist am 4. Juli zwar nach Hong Kong, New York, Chicago, Sao Paulo, Dubai, Bangkok und Bombay gestartet, doch bei den meisten dieser Einsätze handelt es sich um reine Frachtflüge oder solche die im Bauch vor allem Fracht und in der Kabine nur wenige Passagiere transportieren. Immerhin hat Edelweiss ihre Rotation nach Punta Cana wieder aufgenommen.
Während der Woche fallen in Zürich die grosse Anzahl von Jets und Props der Business Aviation auf. Da viele Destinationen noch nicht oder nicht ideal per Linienflug erreichbar sind, buchen viele Geschäftsleute ein Privatflugzeug. Sie schätzen nicht nur die Diskretion an Bord, sondern auch, dass sie genau wissen, wer mit ihnen im Flugzeug sitzt. Hansjörg Bürgi
- Am 29. Juni standen noch viele Langstreckenjets von Swiss und Edelweiss hinter und am Dock E untätig herum, mittlerweile fliegen die meisten wieder. Foto Hansjörg Bürgi
- Aegean bedient Zürich aus Athen wieder täglich. Foto Andre Aebi
- Croatia Airlines ist auch wieder täglich in Zürich zu sehen. Foto André Aebi
- Die Business Aviation sorgt derzeit in Zürich für viel Verkehr, Netjets (hier eine ihrer Phenom 300) ist täglich mehrmals zu sehen. Foto André Aebi
- Dreamliner-Meeting: Die B787-10 von United rollt zum Start, die B787-9 von Etihad ist gelandet. Foto André Aebi
- Turkish fliegt teilweise wieder mehrmals pro Tag nach Zürich auch mit A330-300. Foto André Aebi
- Sunexpress-Doppelpack, auch sie ist regemässig in Zürich zurück. Foto André Aebi
- Swiss setzt A330-300 auch auf Kurzstrecken ein, so ist die HB-JHN am 4. Juli nach London-Heathrow geflogen. Auch weil es derzeit eine gute Luftfracht-Strecke ist. Foto Hansjörg Bürgi
- Ein britischer PC-12 mit der passenden Registration G-PCTW im Endanflug auf die Piste 28. Foto Hansjörg Bürgi
- EasyJet im Anflug auf Zürich. Foto Hansjörg Bürgi
- Insbesondere kleine Businessjets und -Props wie dieser französische PC-12 sind derzeit häufig in Zürich zu sehen. Foto Hansjörg Bürgi
- Auch Langstrecken-Privatjets – hier ein startender Global Express und ein ankommender Legacy – verkehren in Zürich wieder vermehrt. Foto Hansjörg Bürgi
- Icelandair bedient Zürich seit Ende Juni wieder mehrmals die Woche.Foto Hansjörg Bürgi
- Auch Tunis Air kommt wieder mehrmals pro Woche nach Zürich. Foto Hansjörg Bürgi