Bilanz 2024 des Lufttransportdienstes des Bundes

14. Mai 2025: Der Bundesrat wurde an seiner heutigen Sitzung über die Dienstleistungen des Lufttransportdienstes des Bundes (LTDB) im Jahr 2024 informiert. Insgesamt flog der LTDB für den Bundesrat und die Departemente 759 Stunden. Damit war der LTDB ähnlich ausgelastet wie im Vorjahr, es wurden nur knapp 30 Flugstunden mehr beansprucht.

 

Die Flugzeuge und Helikopter des LTDB leisteten im vergangenen Jahr 759 Stunden. Mit Flugzeugen wurden 645 Stunden geflogen; diese teilen sich auf in 513 Stunden für den Transport von Mitgliedern der Landesregierung und 132 Stunden für Flüge zugunsten der Departemente und des Parlaments.  Mit Helikoptern wurden 114 Stunden geflogen, die sich in 86 Stunden für die Landesregierung und 28 Stunden für Departemente und Parlament aufteilten. Insgesamt war der LTDB ähnlich ausgelastet wie im Vorjahr (731 Stunden). 69 Stunden wurden bei zivilen Anbietern eingemietet, da die eigenen Jets nicht verfügbar waren. Das „Arbeitspferd“ Nummer 1 mit weitaus am meisten Flugstunden in der LTDB-Flotte war die Dassault Falcon 900. Noch nicht im Einsatz gestanden hat im letzten Jahr das neue Global 7500 Staatsluftfahrzeug.

 

Die CO2-Emmissionen der Flüge des LTDB werden über Bescheinigungen vollständig kompensiert. Darüber hinaus wird seit 2023 zunehmend nachhaltiger Treibstoff (SAF) beigemischt. Geplant ist, dass bis 2030 10 Prozent oder rund 4,5 Millionen Liter SAF-Treibstoff verwendet wird. Die Dienstleistungen des LTDB richten sich nach der Verordnung über den Lufttransportdienst des Bundes V-LTDB. Der LTDB ist eine militärische Formation der Luftwaffe, die unter anderem im Auftrag der Landesregierung, der Departemente und der Parlamentsdienste Flüge mit ihrer eigenen Flotte durchführt. Damit Leistungen innert weniger Stunden abgerufen und erbracht werden können, verfügt der LTDB über eine Bereitschaftsorganisation. Staatsluftfahrzeuge werden dann eingesetzt, wenn mittels Lufttransporten von Personen und Gütern die Interessen der Schweiz am besten wahrgenommen werden können und die Art, Dringlichkeit oder Fragen der Sicherheit bzw. Diskretion einer Mission den Einsatz von zivilen Mitteln nicht erlauben. Die Mobilität der Regierung und ihrer Organe kann so jederzeit weltweit sichergestellt werden.

 

Die aktuelle geopolitische Lage (Multikrise) hat die Notwendigkeit und Vorzüge von Staatsluftfahrzeugen klar gezeigt. Die breite Palette von Dienstleistungen des LTDB umfasst nebst den Flügen für die Landesregierung und Parlamentsdienste auch Einsätze im Rahmen der «Guten Dienste», Soforthilfe bei Umweltkatastrophen und humanitären Notlagen (DEZA), Unterstützung von Schweizer Botschaften im Ausland, sowie weitere Missionen, die den Interessen der Schweiz dienen. Zusätzlich führt der LTDB Versorgungsflüge zugunsten militärischer Missionen im Rahmen der internationalen militärischen Friedensförderung sowie für Ausbildungs- und Trainingsmodule im Ausland durch. Weiter fliegt der LTDB Vermessungsflüge zu Gunsten des swisstopo Flugdienstes für die zyklische Nachführung der Luftbilder, welche die Datengrundlage vieler Produkte des Bundesamtes für Landestopographie swisstopo bildet. pd / eb  www.vtg.admin.ch