Flughafen Zürich steuert Richtung Allzeithoch
26. August 2025: Finanziell so gut wie noch nie hat der Flughafen Zürich das erste Halbjahr abgeschlossen – es resultierte ein Gewinn von 161,3 Millionen Franken. Auch bei den Passagierzahlen wurden Rekorde geknackt und der Flughafen rechnet mit einem Passagierrekord für das Gesamtjahr mit rund 32 Millionen Passagieren.
Insgesamt flogen im ersten Halbjahr 2025 14’959’852 Passagiere über den Flughafen Zürich. Das entspricht einem Plus von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ist gleichzeitig das passagierstärkste erste Halbjahr der Flughafengeschichte. An Spitzentagen wurden über 110’000 Passagiere gezählt. Die Menge der umgeschlagenen Frachtgüter stieg auf 219‘410 Tonnen (plus 2 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024). Im Sommerflugplan 2025 bedienen 63 Airlines insgesamt 206 Destinationen ab dem Flughafen Zürich, was einer leichten Zunahme gegenüber dem letztjährigen Sommerflugplan entspricht. Für das gesamte Jahr 2025 wird am Standort Zürich ein Passagieraufkommen von rund 32 Millionen Reisenden erwartet, was einem Wachstum von 2,5 Prozent entspricht.
Die Kommerz- und Parking-Erträge blieben im ersten Halbjahr 2025 leicht unter dem Vorjahresniveau und verringerten sich um 1 Prozent auf 132.2 Millionen Franken. Hauptursache hierfür ist das reduzierte Kommerzangebot im Airport Shopping auf der Landseite aufgrund der laufenden Bautätigkeiten. Die Immobilienerträge hingegen verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen minimalen Anstieg und betrugen 98.4 Millionen Franken. Während die Mieterträge weiter gestiegen sind, waren die Energie- und Nebenkostenverrechnungen rückläufig. Dieser erwartete Rückgang ist auf die tieferen Beschaffungskosten für Elektrizität zurückzuführen, welche den Mietenden umgelegt werden können.
Im ersten Halbjahr 2025 investierte die Flughafen Zürich AG insgesamt 422.9 Millionen Franken in Sachanlagen und Projekte, davon entfielen 307.4 Millionen auf den Standort Zürich. Darin enthalten ist die Übernahme des Radisson-Blu-Gebäudes für 155.0 Millionen Franken. Das grösste Einzelprojekt am Standort Zürich ist der Ersatzneubau des Dock A inklusive Tower und Dockwurzel. Dafür wurden bereits erste Vorbereitungsarbeiten aufgenommen.
Im Osten des Flughafens befindet sich aktuell die Frachthalle Rächtenwisen im Rohbau. Gleichzeitig wird in der Zone West ein neues Terminal für Business und General Aviation geplant (siehe dazu auch aktuelle Ausgabe von SkyNews.ch). Im Bereich Nachhaltigkeit verfolgt die Flughafen Zürich AG konsequent ihr Ziel, bis 2040 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Zu den zentralen Projekten gehören der Bau einer Energiezentrale, für die kürzlich der Spatenstich erfolgte, sowie die Nutzung einer eiszeitlichen Rinne zur saisonalen Energiespeicherung – ein Pionierprojekt, das mit dem erfolgreichen Bau eines ersten Testbrunnens bereits konkrete Fortschritte zeigt. Innovationen werden am Flughafen ebenfalls vorangetrieben: So kommen autonome Shuttlebusse für Mitarbeitende zum Einsatz und der Boarding-Prozess wurde effizienter gestaltet. In der Gebäudereinigung unterstützen seit Frühjahr 2025 17 autonome Roboter. Ein smartes Reinigungssystem mit über 4000 Sensoren verbessert zusätzlich die Qualität.
Die Erträge aus dem Auslandgeschäft stiegen im ersten Halbjahr deutlich um 14 Prozent auf 56.3 Millionen Franken – bereinigt um erfolgsneutrale Effekte. Das grösste Auslandprojekt, der Neubau des Noida International Airport bei Delhi, befindet sich auf der Zielgeraden. Die Betriebslizenz und die provisorischen Gebühren werden in den nächsten Wochen erwartet. In Brasilien wurde der Flughafen Florianópolis im ersten Halbjahr 2025 erneut als bester Flughafen des Landes ausgezeichnet und zählt zu den wachstumsstärksten Brasiliens. Ein weiteres wichtiges Projekt wurde in Macaé abgeschlossen: Im Juni wurde dort die neue Piste in Betrieb genommen. pd / eb www.flughafen-zuerich.ch