Airbus zieht dem CityAirbus eVTOL vorerst den Stecker

28. Januar 2025: Bei Airbus Helicopters wurden im letzten Jahr 455 neue Helikopter bestellt. Bei den konventionellen Helikoptern läuft das Geschäft also gut, weniger Aussicht auf Erfolg sieht Airbus in den nächsten Jahren beim ambitionierten CityAirbus eVTOL, dem elektrischen Senkrechtstarter für kurze Taxiflüge. Airbus sieht insbesondere die Batterietechnologie noch nicht genügend weit fortgeschritten und legt beim Projekt deshalb eine Pause ein.

 

Airbus Helicopters konnte diese Woche über ein gutes Jahr 2024 informieren: Es sind Bestellungen für 455 neue Helikopter eingegangen (450 netto), 361 neue Maschinen konnten an Kunden ausgeliefert werden. Mit 155 Neubestellungen im letzten Jahr ist der H125 Ecureuil immer noch ein Bestseller, vom H145 konnten 114 Maschinen verkauft werden und während zum Beispiel nur vier Bestellungen für den H160 neu im Orderbuch von Airbus stehen, konnten wieder stolze 58 Super Pumas verkauft werden. Mehr Sorgen macht das Projekt eines elektrisch betriebenen, senkrecht startenden und landenden Luft-Taxis, dem eVTOL City Airbus NextGen. Der CityAirbus NextGen eVTOL absolvierte im letzten Jahr seinen Erstflug, doch Bruno Even, der CEO von Airbus Helicopters, sagte bei der Vorstellung der Zahlen um Geschäftsjahr 2024, dass sich Airbus mit dem Programm in die Position bringen wollte, um diesen eVTOL noch vor Ende des Jahrzehnts auf den Markt zu bringen. Nun habe sich aber Ende 2024 gezeigt, dass die Bedingungen um ein solches Programm für den Markt zu lancieren, eher nicht gegeben seien.

 

Um wie geplant vorwärts zu kommen, sehen die Airbus-Ingenieure insbesondere die Batterien als limitierender Faktor. Laut Bruno Evens müsse der Transport von Passagieren über mindestens 80 bis 100 Kilometer möglich sein, damit ein eVTOL-Programm für Airbus Sinn mache. Die verfügbare Batterietechnologie lasse das aber noch nicht zu und es sei auch nicht absehbar, dass sich das sehr bald ändern werde, sagte Bruno Evens weiter. Airbus werde die Arbeiten für die geplante Indienststellung des CityAirbus NextGen um das Jahr 2030 herum vorerst einstellen. Airbus werde aber Forschung und Entwicklung weitertreiben und 2025 auch noch einzelne Testflüge mit dem CityAirbus NextGen durchführen. Eugen Bürgler  www.airbus.com

So stellte sich Airbus den CityAirbus NextGen vor. Foto Airbus / Christian Keller