EBACE 2025 ohne Static Display

04.Februar 2025: Die europäische Messe der Business Aviation, die Ebace in Genf, wird in diesem Jahr ohne das beliebte Static Display, die Flugzeugausstellung im Freigelände, stattfinden. Die Messe soll „neu erfunden“ werden, teilten die Organisatoren der European Business Aviation Association EBAA am 31. Januar mit. 

 

Die Ebace 2025 wolle sich auf ein qualitativ hochstehende Konferenzprogramm und Networking-Möglichkeiten fokussieren, meldeten die Organisatoren der Messe Ende Januar. Während es in diesem Jahr definitiv kein Static Display geben wird, wird das für die weitere Zukunft nicht ausgeschlossen, wobei dann auch der Austragungsort Genf nicht in Stein gemeisselt sein dürfte. Attraktiv für Fachbesucher wird in diesem Jahr die Integration der AIROPS sein, der Konferenz für Business Aviation Flight Operations Fachleute. Das Static Display war bei Besuchenden sehr beliebt, zeigte in guten Jahren gut und gerne fünf Dutzend Business-Aviation-Flugzeuge verschiedenster Kategorien und war immer wieder Schauplatz von Businessjet-Premieren. Allerdings ist das Static Display für die Veranstalter mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. Gleichzeitig haben sich grosse Flugzeughersteller in den letzten Jahren teilweise ganz von der Messe zurückgezogen.

 

Seit 2001 organisierten die Business-Aviation-Branchenverbände EBAA (Europa) und NBAA (USA) gemeinsam die jährliche Branchenmesse EBACE in Genf. Im letzten Jahr hat die NBAA ihren Anteil an der Messe, die in den letzten Jahren merklich geschrumpft ist, an die EBAA verkauft. Die EBACE hat sich in den über 20 Jahren ihres Bestehens rasch zu einer der weltweit wichtigsten Branchentreffpunkten der Business Aviation entwickelt. Für die grossen Akteure der Branche war die EBACE jeweils ein Pflichttermin. Vor zehn Jahren zählte die Messe jeweils weit über 400 Aussteller. Seit einiger Zeit waren allerdings vermehrt Klagen über die hohen Preise für Aussteller und Besuchende zu vernehmen. Nicht nur für die Präsenz auf der Messe werden happige Gebühren verrechnet, das ohnehin teure Pflaster Genf hat während der Messewoche jeweils noch viel höhere Hotelpreise gesehen, was mancherorts an der Schmerzgrenze kratzte.

 

Einige Firmen stellten die Präsenz auf der EBACE in Frage und verzichteten teilweise ganz auf die Genfer Messe – prominenteste Beispiele dafür sind Gulfstream und Bombardier, die 2024 ganz auf eigene Messestände verzichteten. Vor diesem Hintergrund wirft die gestrige Ankündigung der European Business Aviation Association (EBAA), dass «der grosse Bruder aus den USA» die National Business Aviation Association (NBAA) seinen Anteil an der EBACE verkauft und die EBAA die Messe künftig alleine durchführt, einige Fragen auf. EBAA und NBAA betonen zwar, im Dienste der Business Aviation weiterhin eng zusammenzuarbeiten. Offen bleibt zum jetzigen Zeitpunkt, ob die EBACE ohne den direkten Support der NBAA weiter an Bedeutung verliert oder ob die EBACE Veränderungen am Format vorsieht, um die Messe Veranstaltung wieder attraktiver zu machen. Vorgesehen ist die nächste EBACE vom 20. bis 22. Mai 2025. Eugen Bürgler  www.ebace.aero