Weniger Warteschlangen am EuroAirport
Da die Wartezeiten bei den Passkontrollen letztes Jahr übermässig lang waren, will der EuroAirport die Warteschlangen für diese Sommersaison deutlich reduzieren: Dafür wurde die Anzahl Grenzbeamte um 31 Personen erhöht, während neue Wegleit- und Informationssysteme die Passagierführung verbessern.
Während im Jahresdurchschnitt täglich rund 25’000 Personen den Flughafen Basel benutzen, sind es während der Ferienzeit bis zu 35’000 Personen. In diesem Sommer rechnet der EuroAirport während der Sommerreisezeit gar mit knapp zehn Prozent mehr Passagieren im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem während dieser Zeit haben die verschärften Grenzkontrollen in der Vergangenheit teilweise zu langen Wartezeiten geführt, gerade auch, weil die Anzahl der französischen Grenzbeamten, welche die Kontrollen durchführen können, in ganz Frankreich und damit auch am EuroAirport beschränkt ist. Nun soll es in diesem Jahr am EuroAirport zu weniger Wartezeiten kommen, insbesondere bei der Einreise.
Als primäre Massnahme wurde die Anzahl Grenzbeamte massiv aufgestockt, und zwar um 31 Personen. Vier zusätzliche Beamte stellt das Schweizer Grenzwachtkorps, 27 Beamte die französische Grenzschutzbehörde. Bei den Testläufen während des Auffahrts- und Pfingstwochenendes konnten lange Wartezeiten weitgehend verhindert werden. Dieser gute Wert wird im Sommer zusätzlich durch neu konzipierte Kontrollkabinen unterstützt, die den Ablauf bei der Passkontrolle effizienter und somit schneller machen.
Auch die Passagierführung am Flughafen wurde optimiert. Damit soll ein Rückstau möglichst verhindert werden. Um die Passagierflüsse zu koordinieren, kümmern sich neu vier «Superviser» zusammen mit mehreren temporären EuroAirport-Angestellten. Ist vor den Passkontrollen mit Stauzeiten zu rechnen, können sich die Passagiere in speziell eingerichteten Wartezonen mit Sitzmöglichkeiten aufhalten. Damit wird der Komfort erhöht. Moderne Bildschirme und Audiosysteme geben den Passagieren zudem wichtige Informationen wie auch den Angehörigen und Freunden, welche in der Abholzone auf die Ankommenden warten. Insgesamt investiert der EuroAirport über eine Million Euro in Umbauten und Personal.
Bereits im kommenden Jahr werden am EuroAirport zudem automatisierte Kontrollstellen zum Einsatz kommen. Damit sollen die Grenzbeamte weiter entlastet und die Grenzkontrollen noch effizienter werden. Geplant sind je fünf Kontrollstellen bei der Ankunft und beim Abflug. Diese werden speziell auf die Bedürfnisse des EuroAirport zugeschnitten. Report Werner Soltermann

Da die Wartezeiten bei den Passkontrollen letztes Jahr übermässig lang waren, will der EuroAirport die Warteschlangen für diese Sommersaison deutlich reduzieren. Foto Hansjörg Bürgi

Insgesamt investiert der EuroAirport über eine Million Euro in Umbauten und Personal, um die Wartezeiten bei der Einreise zu verringern. Foto Hansjörg Bürgi

Bei den Testläufen während des Auffahrts- und Pfingstwochenendes konnten lange Wartezeiten weitgehend verhindert werden. Foto Hansjörg Bürgi