Zürich zählte im Sommer 2025 zu den unpünktlichsten Flughäfen Europas

07. September 2025: Die europäische Flugsicherungsorganisation Eurocontrol hat kürzlich eine Bilanz zum europäischen Flugverkehr im Sommer 2025 (Juni bis August) gezogen. Täglich wurden in Europa im Durchschnitt 35’122 Flüge gezählt – das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr und auch 1 Prozent mehr als vor der Pandemie. Auf europäischer Ebene konnte der Verkehr pünktlicher als im Vorjahr abgewickelt werden. Bei den 20 grössten europäischen Flughäfen liegt Zürich in Sachen Pünktlichkeit lauft Eurocontrol auf den hintersten Plätzen.

 

Auch wenn sich die Verspätungssituation im europäischen Flugverkehr im Sommer 2025 besser als erwartet zeigte, „Verspätungen bleiben gross und liegen über den Zielwerten“, schreibt Eurocontrol. In mehreren Sektoren sei nach wie vor fehlendes Personal ein Grund für Verspätungen, es brauche aber weiter technologische Neuerungen und Anpassungen im Luftraum-Design, um bei der Pünktlichkeit Verbesserungen zu erreichen, so die europäische Flugsicherungsorganisation weiter. Mitgespielt hat im Sommer 2025 das Wetter, es gab deutlich weniger meteobedingte Verspätungen als im Vorjahr (-43 Prozent).

 

Negativ fällt der Flughafen Zürich in der Liste der Top-20-Flughäfen in Europa auf. Bei der Abflugpünktlichkeit liegt Zürich auf dem drittletzten Platz mit nur 51 Prozent pünktlichen Abflügen im Sommer 2025. Als pünktlich gilt ein Flug, wenn er spätestens 15 Minuten nach der im Flugplan publizierten Zeit abhebt. Als pünktlichste Flughäfen stechen in dieser Rangliste die nordischen Airports von Oslo (82 Prozent pünktliche Abflüge) und Kopenhagen hervor, gefolgt von Istanbul, dahinter folgt mit 75 Prozent ein weiterer Grossflughafen, nämlich London Heathrow. Hinter Zürich auf Platz 18 folgen nur noch Athen und Lissabon. Eugen Bürgler   www.eurocontrol.int