Werterhalt PC-7 der Luftwaffe läuft plangemäss
11. Juni 2025: Mit dem Rüstungsprogramm 2024 bewilligte das Parlament ein Werterhaltungsprogramm für die Flotte der PC-7 Trainingsflugzeuge der Schweizer Luftwaffe. 70 Millionen Franken werden investiert, um die PC-7 für den Flugdienst bis ins Jahr 2040 fit zu machen. Wie die RUAG mitteilt, läuft das Programm nach Plan. Vorgesehen sind insbesondere eine Erneuerung der Navigationsanlage und eine Nachrüstung der Funkanlage.
Seit über 40 Jahren gehört die Ausbildung auf dem Pilatus PC-7 zum Rückgrat der Grundausbildung von Militärpilotinnen und Militärpiloten der Schweizer Luftwaffe. Von den ursprünglich 40 beschafften PC-7 stehen noch 27 im Einsatz. Um ihre Einsatzfähigkeit langfristig sicherzustellen, wurde 2023 das Werterhaltungsprogramm (WE) PC-7 gestartet. RUAG verantwortet als technischer Gesamtpartner gemeinsam mit dem Originalhersteller Pilatus die Umsetzung.
Das Werterhaltungsprgramm gliedert sich in zwei Etappen. Aktuell befinden sich die vorgezogenen Begleitmassnahmen in Umsetzung, ein zentrales Element zur Vorbereitung der anschliessenden Modernisierungsphase. Parallel dazu hat Pilatus bereit mit dem Umbau des Serienmusters begonnen. Im Rahmen der vorgezogenen Begleitmassnahmen wurden bisher 14 Flugzeuge erfolgreich modifiziert – acht davon durch die RUAG am Standort Lodrino, sechs durch Pilatus in Stans. Damit ist bereits die Hälfte der PC-7-Flotte planmässig umgerüstet und an die Luftwaffe übergeben worden. Um die Verfügbarkeit der Flotte für die Luftwaffe sicherzustellen, werden aktuell jeweils vier Flugzeuge gleichzeitig modernisiert.
Wie die RUAG mitteilte, wurden nach der Umrüstung der ersten Flugzeuge die internen Abläufe analysiert und weiterentwickelt. Dabei wurde zum Beispiel eine Schablone für die Vorbereitung der Kabelführung erstellt. Damit können die Kabelbäume effizient ausserhalb des Flugzeuges vorinstalliert und dann effizienter eingebaut werden. Mit einem standardisierten Eingangswerkflug durch RUAG-Werkpiloten werden allfällige Mängel, die nicht im Zusammenhang mit dem WE stehen, frühzeitig identifiziert, damit deren Behebung optimal eingeplant werden kann. pd / eb www.ruag.ch