Dübendorf wird definitiv ein Space Hub
17. Juni 2025: Das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein und die Stiftung Innovationspark Zürich haben gemeinsam mit Space Florida – der Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung – ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau eines Hubs für Handel, Logistik, Forschung, Innovation und Bildung zwischen Florida und der Schweiz und Liechtenstein für den europäischen Raum.
An der Paris Air Show unterzeichneten das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA), die Stiftung Innovationspark Zürich (IPZ) und Space Florida ein richtungsweisendes Memorandum of Understanding. Space Florida ist die Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung. Ziel sei der Aufbau einer transatlantischen Kooperation zur Förderung von Handels-, Forschungs- und Innovationsaktivitäten – mit der Schweiz als Drehscheibe und dem Switzerland Innovation Park Zurich als Standort, heisst es in der Mitteilung weiter. In Zürich entsteht damit eine direkte transatlantische Verbindung zwischen den Raumfahrtökosystemen Schweiz/Liechtenstein und Florida. Es wird direkte Space-Frachtflüge zwischen Dübendorf und Florida geben.
Die Zusammenarbeit werde sich auf Biotechnologie, Biomedizin, Robotik, Künstliche Intelligenz (KI), Data und Materialwissenschaften konzentrieren. Die Vereinbarung umfasst den Aufbau eines transatlantischen Netzwerks für Handel, Logistik, Forschung, Innovation und Bildung sowie die Nutzung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur am Flugplatz Dübendorf. Zudem gewähren sich die Partner gegenseitig Zugang zu Infrastrukturen, Dienstleistungen, Know-how und Testeinrichtungen, darunter auch Parabelflüge ab Dübendorf.
«Es geht um mehr als eine Partnerschaft – es ist ein Schritt in Richtung Fortschritt. Die Vereinbarung markiert den Beginn konkreter, messbarer Massnahmen zum Aufbau eines globalen Netzwerks von Raumfahrtstandorten für Forschung, Handel, Talente und Innovation.» sagte Rob Long, Präsident und CEO von Space Florida. «Gemeinsam mit unseren Schweizer Partnern bündeln wir Ressourcen, um einen nahtlosen Raumfahrt-Korridor für Innovationen zu schaffen, neue Handelsströme zu eröffnen und ein stärkeres globales Weltraum-Ökosystem mit Florida im Zentrum zu etablieren.»
Der Flugplatz Dübendorf und der Innovationspark Zürich bieten gemäss der Medienmitteilung eine einmalige New Space Infrastruktur: ein aktives Flugfeld mit bereits bestehenden Forschungsflügen und einen Innovationspark mit direktem Flugfeldzugang. Ausschlaggebend sind auch die im CSA gebündelten Raumfahrt- und Luftfahrtkompetenzen führender Universitäten. Dazu Prof. Elisabeth Stark, Stiftungsrätin CSA und Prorektorin Forschung der Universität Zürich: «Die Ansiedelung eines European Space Hubs erfordert hochqualifizierte Talente und Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Disziplinen und Hochschulen. Genau diesen matchentscheidenden Zugang bieten wir Space Florida über die verschiedenen akademischen CSA-Partner.»
Gemäss Peter E. Bodmer, Präsident Stiftung Innovationpark, ist die Vereinbarung für den Innovationspark Zürich und seine Entwicklung ein Meilenstein. «Das Memorandum bestätigt den Innovationspark Zürich als strategischen Standort für die Entwicklung zukunftsweisender Technologien und Ecosystems im Herzen Europas.» Die Vereinbarung schaffe die Basis für industrielle Ansiedlungen, Technologietransfer und Investitionen, heisst es weiter. Sie erlaube Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zugang zu einem Raumfahrtmarkt, der laut World Economic Forum (WEF) bis 2035 auf über 1,8 Billion US-Dollar anwachsen könnte. Gleichzeitig positioniert sich die Schweiz als transatlantische Innovations- und Wirtschaftsbrücke für die New Space Economy.
Die Greater Zurich Area zählt zu den innovativsten Standorten Europas mit hoher Gründungsdynamik und Investitionsbereitschaft. «Der Aufbau eines European Space Hubs für Space Florida ermöglicht die Anbindung und Integration des Grossraum Zürich bis ins Rheintal in die globalen Wertschöpfungsketten der Raumfahrt», erläutert Prof. Oliver Ullrich, Chairman CSA und Director UZH Space Hub. Mit dieser Vereinbarung legten Space Florida, CSA und der Innovationspark Zürich am Standort Dübendorf – dem Geburtsort der Schweizer Luftfahrt – jetzt die Grundlage für die neue Ära der Space Economy, heisst es weiter. Am 23. Juni nimmt eine gemeinsame Arbeitsgruppe ihre Arbeit auf, um die Umsetzung der Kooperation zu koordinieren. Die Auftaktsitzung findet im Hangar 4 am Innovationspark statt. hjb

Space Florida ist die Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung. Ziel ist der Aufbau einer transatlantischen Kooperation zur Förderung von Handels-, Forschungs- und Innovationsaktivitäten – mit der Schweiz als Drehscheibe und dem Switzerland Innovation Park Zurich als Standort Foto Space Hub.