Rega beginnt mit Bau der neuen Helikopterbasis in Samedan
15. Oktober 2025: Mit dem offiziellen Spatenstich hat die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega gestern den Bau ihrer neuen Helikopterbasis am Regionalflugplatz Samedan begonnen. Es sei ein entschlossener Schritt, um die medizinische Versorgung aus der Luft der Engadiner Bevölkerung und der Gäste im Tal auch über das Jahr 2026 hinaus zu sichern, auch wenn die Rega noch über keinen rechtskräftigen Unterbaurechtsvertrag verfügt, teilt sie heute mit.
Der Bau der neuen Helikopterbasis erfolgt in mehreren Etappen. In einer ersten Phase werden so lange Vorarbeiten durchgeführt, wie es die Wetterbedingungen zulassen. In den kommenden Wochen erfolgen unter anderem das Abtragen der obersten Erdschicht sowie erste Tiefbauarbeiten. In einer zweiten Phase im nächsten Jahr werden die aufwendigen Tiefbauarbeiten ausgeführt und in einer dritten Phase folgt dann der modulare Aufbau des Hangars.
Die neue Helikopterbasis wird im Norden des Flugplatzes als moderne Voll-Holzkonstruktion von «Salzgeber Holzbau» aus S-chanf mit regionalem Holz realisiert. Darin einziehen wird nicht nur die Rega: Auch die beiden anderen in Samedan tätigen Helikopterunternehmen – HeliBernina und Swiss Helicopters – werden die moderne Infrastruktur als Mieter nutzen. Somit finanziert und baut die Rega eine gemeinsame, funktionale Lösung für alle Helikopterbetriebe in der Region.
Die hängige Stimmrechtsbeschwerde betreffend der Abstimmung vom 17. August 2025 zur Aufhebung des Botschaftsprojekts 2017 stelle für den Baubeginn der neuen Helikopterbasis kein Hindernis dar, zumal die Abstimmung gemäss mehreren juristischen Gutachten für eine Realisation der Helikopterbasis gar nicht notwendig war, teilt die Rega weiter mit. Obwohl die Rega noch über keinen unterzeichneten Unterbaurechtsvertrag verfügt, hat sie beschlossen, mit dem Bau zu beginnen. Die Dringlichkeit des Bauvorhabens werde auch vom Bund anerkannt: Ein Gesuch der Rega für einen vorzeitigen Baubeginn noch vor dem Winter wurde am 9. Oktober vom BAZL bewilligt. Fünf Tage später erfolgte bereits der Spatenstich. Rega-CEO Ernst Kohler sagt: «Wir können und wollen nicht länger warten. Es geht darum, die medizinische Versorgung aus der Luft zugunsten der Engadiner Bevölkerung und Gäste über das Jahr 2026 hinaus von Samedan aus sicherzustellen. Für die Rega hat das die höchste Priorität.»
Der Einzug der Betriebe in die neue Basis war gemäss der Ende 2023 beschlossenen Etappierung des Flughafenprojekts für Dezember 2026 vorgesehen. Derzeit ist aber noch offen, ob die neue Helikopterbasis bis dann fertiggestellt werden kann. Aufgrund der kurzen Bausaison im hochgelegenen Engadin müsse damit gerechnet werden, dass eine Übergangslösung auf dem Flugplatz benötigt werde, um den neuen, grösseren Rega-Helikopter ab Januar 2027 bis zur Fertigstellung der Basis unterbringen zu können, heisst es weiter. hjb

Blick von der Piste auf die neue Helikopterbasis, welche die drei bereits heute ansässigen Helikopterbetriebe beherbergen wird. Grafik Rega

Der moderne Bau ist eine Voll-Holzkonstruktion und wird genug gross sein, um den neuen Rega-Helikopter H145 D3 darin unterzubringen. Grafik Rega

Blick von Westen auf die neue Helikopterbasis beim Regionalflughafen Samedan. Grafik Rega