Die „neue“ ILA mit reduziertem Flugprogramm
23. Juni 2022: Klimaschutz und Rüstungstechnologie – das sind die zwei dominierenden Themen der internationalen Luftfahrtausstellung ILA 2022 in Berlin. Die ILA hat sich nach der Corona-Pause auf die Kernthemen Innovation, neue Technologien und Nachhaltigkeit fokussiert. Die weltpolitische Lage wirft aber ihre Schatten auch über die Messe, die sich in den vergangenen Jahren auch als Tor zwischen Ost und West verstanden hat. Die geplante Modernisierung westlicher Streitkräfte hat eine starke Präsenz von Rüstungsfirmen auf der ILA zur Folge.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnete am 22. Juni die Luftfahrtmesse ILA Berlin 2022, die am Wochenende mit den Publikumstagen schliessen wird. Die Veranstaltung findet auf dem Messegelände am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) statt. Der neue BER Airport hat mitten in der Pandemie, am 31. Oktober 2020, den aktiven Betrieb aufgenommen. Deshalb präsentiert sich diese ILA in deutlich veränderter Form. Weil der Flugbetrieb des Flughafen BER möglichst nicht beeinträchtigt werden soll, fällt das Airshowprogramm sehr dünn aus. Nur ein Chinook der Royal Air Force, ein Eurofighter, ein Airbus A400M sowie eine kurze Luftparade der Bundeswehr bilden das diesjährige Flugprogramm. Kunstflugteams oder gar Oldtimer, die frühere Ausgaben der Messe zusätzlich bereicherten, finden keinen Platz im Programm der «neuen» ILA . Wie Bundeskanzler Scholz an der Eröffnungsrede betonte, befindet sich die Luftfahrtbranche nach der pandemiebedingten Flaute wieder im Aufwind. Dennoch bilden die Emissionsziele, die bis 2050 erreicht werden sollen, grosse Herausforderungen für die Branche.
Der seit dem 24. Februar dauernde russische Angriffskrieg auf die Ukraine liefert leider ebenfalls zusätzliche Probleme für ganz Europa, nicht nur für die Luftfahrt. Das eben erst im Juni beschlossene 100 Milliarden Sondervermögen zur Stärkung der deutschen Bundeswehr zeigt bereits erste Vorboten. So sollen längst überfällige Investitionen zur Erneuerung der deutschen Verteidigung nun rasch angegangen werden. Ein erster Entscheid, die Modernisierung der seit 1972 im Dienst stehenden Trasporthelikopter CH-53 Stallion mit 60 neuen CH-47F Chinook zu ersetzen, ist bereits gefallen. Report Bernhard Baur www.ila-berlin.de
- Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich auf dem Eröffnungsrundgang auch den F-35A als künftiges Kampfflugzeug der deutschen Luftwaffe angesehen. Foto ILA
- Die ILA 2022 wurde am 22. Juni von Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet. Foto ILA
- Bereits seit 1989 steht das Flugabwehrraketensystem Patriot bei der deutschen Bundeswehr im Dienst. Foto Bernhard Baur
- Die NATO zählt inzwischen 30 Mitgliedstaaten. Schon bald dürften nochmals zwei Länder (Finnland und Schweden) dazukommen. Foto Bernhard Baur
- Einmal mehr präsentierte sich die Dornier 228 NG D-CNEU in einer neuen Bemalung. Per 15. März 2021 hat die General Atomics AeroTec Systems GmbH die Musterverantwortung für die Dornier 228 von der RUAG Aerospace Services GmbH übernommen. Foto Bernhard Baur
- Seit November 2019 ist der Airbus A330-743L «Beluga XL» von der EASA zugelassen. Foto Bernhard Baur
- Grob Aircraft präsentierte die G 520NG als ISR (Intelligence, surveillance and reconnaissance) Plattform an der ILA. Foto Bernhard Baur
- Die Dornier 328 D-CAAN dient als Technologieträger für das D328eco-Programm der Deutschen Aircraft, dem aktuellen Musterbetreuer der Dornier 328. Foto Bernhard Baur
- Der modernere aber auch deutlich teurere Sikorsky CH-53K King Stallion musste beim deutschen Heer im Rahmen der Nachfolge der CH-53G / GA / GS Stallion der Boeing CH-47F Chinook den Vortritt lassen. Foto Bernhard Baur
- Der CH-53 blickt zum Nachfolger CH-47F. Foto Bernhard Baur
- Am 1. Juni hat das deutsche Verteidigungsministerium den Entscheid bekannt gegeben 60 Boeing CH-47F Chinook als Nachfolger für die Sikorsky CH-53G / GA / GS Stallion zu beschaffen. Foto Bernhard Baur
- Die Boeing P-8A Poseidon wird ab 2025 die Nachfolge der Lockheed P-3C Orion der deutschen Marine antreten. Foto Bernhard Baur
- Viele «Mission Marks» an der F-16C «91-0402» zeugen von scharfen Einsätzen im Rahmen der Opereationen «Iraqi Freedom» im 2006 und «Odyssey Down» über Libyen im 2011. Foto Bernhard Baur
- Seit 2019 steht der Airbus A319 OH «Offener Himmel» (Open Skies) im Dienst der deutschen Luftwaffe. Foto Bernhard Baur
- Ganz neu im Inventar der deutschen Luftwaffe ist die Lockheed C-130J-30 Super Hercules. Foto Bernhard Baur
- 500’000 Flugstunden hat die gesamte Flotte der C-295M, die in 28 Luftwaffen weltweit im Einsatz steht, inzwischen akkumuliert. Foto Bernhard Baur
- Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnete am 22. Juni die ILA 2022. Foto Bernhard Baur