Eine Stimme für die Luftfracht – 10 Jahre IG Air Cargo
27. August 2020: Die Luftfracht war in den vergangenen Monaten im Fokus der Öffentlichkeit wie seit der Berliner Luftbrücke nicht mehr. Auf dieses „Geschenk“ zum zehnjährigen Bestehen hätte die IG Air Cargo als Schweizer Luftfracht-Branchenorganisation wohl gut verzichten können. Denn die Ungewissheit über den weiteren Verlauf der Corona-Krise belastet die Branche, wie am Air Cargo Day am 26. August in Luzern deutlich wurde. Dass der Luftfrachtsektor für die Schweiz mit oder ohne Krise eine enorm wichtige Rolle übernimmt, belegt die neue Luftfrachtstudie mit eindrücklichen Fakten.
Dass die Bedeutung der Luftfracht zum Beispiel für Swiss International Air Lines oder den Flughafen Zürich jemals grösser sein könnte als der Passagierverkehr, war bis vor kurzem undenkbar. Im Frühjahr 2020 ist es im Zuge der globalen Corona-Pandemie kurzzeitig soweit gekommen, wie der Präsident der IG Air Cargo Switzerland, Peter Somaglia, in der Einführung zur „Luftfrachtlogistik-Studie Schweiz 2020“ bemerkte. Diese neue Studie, erstellt im Auftrag der IG Air Cargo durch das Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen, belegt, wie wichtig eine funktionierende Luftfrachtlogistik insbesondere für ein exportorientiertes Land wie die Schweiz ist. Um den Luftfrachtsektor mit gemeinsamen Lösungen zu stärken, wurde 2010 in Zürich die IG Air Cargo von 25 Unternehmungen gegründet. Heute zählt die IG Air Cargo über 100 Firmen zu ihren Mitgliedern und unterhält Sektionen in Basel, Genf und Zürich.
Nach der GV der IG Air Cargo und einem Rundgang durch die neue und interaktive Schwerpunktausstellung „Logistik erleben“ im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, präsentieren hochkarätige Referenten den rund 100 Teilnehmenden des Air Cargo Day 2020 ihre Einschätzung der aktuellen Lage in Bezug auf die Luftfracht-Logistik.
Ein erster Höhepunkt war die Präsentation von Fakten, Anforderungen und Trends aus der „Luftfrachtlogistik-Studie 2020“ durch Wolfgang Stölzle, dem Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Supply Chain Managements der Universität St. Gallen: 50 Prozent des Gesamtexportes mit einem Warenwert von 157 Milliarden Schweizer Franken wurden 2019 per Luftfracht aus der Schweiz exportiert. Alleine diese Zahl belegt eindrücklich die enorme Bedeutung der Luftfracht für die Schweizer Volkswirtschaft. Dabei sind es vor allem sehr hochwertige Güter, die per Flugzeug transportiert werden: 1413 Franken beträgt der durchschnittliche Wert eines einzigen Kilogrammes Schweizer Export-Luftfracht.
Eigentlich hätte die neue Luftfracht-Studie bereits im Frühjahr 2020 präsentiert werden sollen – doch dann kam Corona und die Studie wurde mit diesem dramatischen Kapitel aktualisiert. Die Luftfracht kam anders als der Passagierverkehr nicht fast vollständig zum Erliegen, sondern versorgte die Schweiz weiterhin mit den wichtigsten Gütern und sorgte für die Aufrechterhaltung wichtiger Lieferketten. Dennoch resultierte auch bei der Luftfrachttonnage im April 2020 im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 32 Prozent.
Die kurzfristigen Prognosen für die Schweizer Wirtschaft seien düster, lautete die Einschätzung von Kurt Lanz als Vertreter von Economiesuisse. Immerhin, so glaubt er, sei die Talsohle inzwischen durchschritten. Um möglichst gut aus der Krise zu finden seien jetzt international koordinierte Massnahmen wichtig, zeigten sich sowohl, Matthias Suhr, Direktor des EuroAirport, also auch Aerosuisse-Präsident Thomas Hurter überzeugt. Dass schlimmste seien die jetzigen Unsicherheiten, das „Stop and go“ Vorgehen vieler Staaten und nationale Alleingänge. Hier müssten einheitliche Regelungen ein Mindestmass an Planungssicherheit bringen.
In einem weiteren Punkt waren sich alle Referenten einig: Niemand weiss, wie sich die Situation weiterentwickeln wird. „Die Nachfrage ist da, doch die Kunden sind durch die ständig wechselnden Vorschriften und Regelungen verunsichert“, so Thomas Hurter. Entsprechend werde uns diese Krise noch lange beschäftigen. Doch der Aerosuisse-Präsident sagte auch: „Die Mobilität wird wieder kommen, davon bin ich felsenfest überzeugt, aber wir müssen uns neu ausrichten.“
Einen ausführlichen Bericht zur Luftfrachtlogistik-Studie Schweiz 2020 und zum Air Cargo Day folgt in der Oktober-Ausgabe von SkyNews.ch. Eugen Bürgler
Link zur IG Air Cargo Switzerland – dort steht die Luftfracht-Studie zum Download bereit.
- Der Präsident der IG Air Cargo Switzerland, Peter Somaglia, am Air Cargo Day am 26. August im Verkehrshaus Luzern. Foto Hansjörg Bürgi
- Das Verkehrshaus Luzern bietet neu eine Schwerpunktausstellung mit dem Thema „Logistik erleben“. Foto Hansjörg Bürgi
- Das Verkehrshaus Luzern bietet neu eine Schwerpunktausstellung mit dem Thema „Logistik erleben“. Foto Hansjörg Bürgi
- Thomas Koller vom Komitee Weltoffenes Zürich erinnerte daran, dass die Luftfracht zum Beispiel bei der Impfstofflogistik noch bedeutsamer werden könnte. Foto Hansjörg Bürgi
- Wolfgang Stölzle, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Supply Chain Management der Universität St. Gallen präsentierte die neue Luftfrachtstudie. Foto Hansjörg Bürgi
- Matthias Mölleney, Leiter des Centers for HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich sorgte für erfrischende Inspirationen zum Thema „wie werden Teams zu Höchstleistungen gebracht“. Foto Hansjörg Bürgi
- Kurt Lanz von Economiesuisse geht davon aus, dass die wirtschaftliche Talsohle der gegenwärtigen Krise durchschritten ist. Foto Hansjörg Bürgi
- Kathrin Dellantorro erinnerte die Teilnehmer des Air Cargo Day daran, dass freiwillige Klimaschutzmassnahmen für Unternehmungen eine Chance sein können. Foto Hansjörg Bürgi
- Matthias Suhr, Direktor des EuroAirport, zeigte sich überzeugt, dass die Themen Klima und Lärmschutz die Luftfahrt nach der Krise noch mehr beschäftigen werden als zuvor. Foto Hansjörg Bürgi
- Christian Wyss, Head of Quality & Services bei Swiss World Cargo zeigte auf, wie die Swiss mit viel Spezialeffort Nurfrachtflüge mit Passagiermaschinen organisierte. Foto Hansjörg Bürgi
- Nationalrat und Aerosuisse-Präsident Thomas Hurter plädierte für international koordinierte Massnahmen um Planungssicherheit zu erhalten. Foto Hansjörg Bürgi
- Stephan Beerli moderierte den Air Cargo Day 2020 in Luzern. Foto Hansjörg Bürgi