Oldtimer-Mekka Thun – Besuch der Quax-Flieger
Seit Mitte August war der Flugplatz Thun bereits zum dritten Mal das Ziel von historischen Flugzeugen. Nach der erfolgreichen Durchführung der Air Thun 2019 Mitte August folgte am Ende des Monats der Besuch der britischen Tiger Moths. Vom 10. bis 13. September folgten jetzt noch die Quax-Flieger mit 15 Maschinen.
Der deutsche Verein «Quax – Verein zur Förderung von historischem Fluggerät e.V.» engagiert sich seit 2006 für den Erhalt und Betrieb von historischem Flugmaterial. Mittlerweile gehören über 700 Personen der Vereinigung an, die an verschieden Standorten in Deutschland aktiv ist. Am späten Nachmittag des 10. September landeten 15 Maschinen der Quax-Flieger in Thun. Tags darauf besuchte ein Teil den Flugplatz Buochs. Dort waren sie zu Gast beim Mirage-Verein. Tags darauf erkundeten bei perfektem Herbstwetter einige der deutschen Gäste mit ihren Flugzeugen die attraktive Bergwelt. Am 13. September verliessen die Quax-Flieger am späten Vormittag den Flugplatz Thun wieder. www.quax-flieger.de
Impressionen vom Besuch der raren Flugzeuge in Thun in der Fotogalerie von Bernhard Baur:
- Die vom Apparatebau Nabern (Vorgänger von Bölkow GmbH) gebaute Klemm KL 107 B gehörte in den 1950er-Jahren zu den ersten Mustern, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland wieder gebaut wurden. Bernhard Baur
- Ungewöhnliche Besucher vor der Stockhornkette: Chipmunk in den Farben der Royal Air Force und Texan im Anstrich der südafrikanischen Luftwaffe. Foto Bernhard Baur
- Die 1953 in Kanada bei Noorduyn Aviation als Harvard 4 gebaute Maschine stand früher bei der Bundeswehr und der Luftwaffe von Portugal im Dienst. Foto Bernhard Baur
- Die North American AT-6 in den Farben der südafrikanischen Luftwaffe startet vor dem Stockhorn zu einem Alpenflug. Foto Bernhard Baur
- Die ehemalige Pilatus P3-05 A-864 der Schweizer Luftwaffe war als HB-RCI in der Schweiz registriert und wechselte 2002 ins französische Register als F-AZQQ. Sie ist auf dem deutschen Flugplatz Bienenfarm stationiert. Foto Bernhard Baur
- Abwechslungsreiches Line up auf dem Flugplatz Thun. Foto Bernhard Baur
- Die De Havilland DHC-1 Chipmunk 22 D-EFOM ist mit einem Franklin Boxermotor ausgerüstet was die Nase etwas ungewohnt für eine Chipmunk aussehen lässt. Foto Bernhard Baur
- Die Beech V35B Bonanza D-EECO begleitete die Quax-Flieger in die Schweiz. Foto Bernhard Baur
- Die Bölkow Bo 208 Junior D-EJLU wurde 1965 gebaut. Foto Bernhard Baur
- Die 1966 von Aero Commander gebaute Commander 200D D-ECDW ist in Europa ein sehr seltenes Muster. Foto Bernhard Baur
- Die FW P149D D-EHVR wurde in Deutschland von Focke-Wulf Flugzeugbau gebaut. Foto Bernhard Baur
- Die DHC-1 Chipmunk 22 ist mit dem originalen Gipsy Major 10 Reihenmotor ausgerüstet. Foto Bernhard Baur
- Die Piper PA-22-150 Tri-Pacer D-EBHP hat Baujahr 1955. Foto Bernhard Baur
- Die CASA 1.131-E Jungmann D-EQXA wurde 1951 Spanien gebaut. Foto Bernhard Baur
- Die Focke-Wulf FW 44J Stieglitz D-ENAY startet in Thun zum Rückflug. Foto Bernhard Baur
- Die Cessna 172 D-EROQ mit Baujahr 1958 ist das Ur-Modell aller weiteren Cessna 172 Modelle. Foto Bernhard Baur
- Die Piper J-3 C-65 Cub D-EKKA startet zum Rückflug. Foto Bernhard Baur