Heli-Expo: Neue Rotorblätter für den K-Max
Viele Betreiber des K-Max Lastenhelikopters haben lange darauf gewartet – nun will Kaman Aerospace neuer Composite-Rotorblätter für den K-Max entwickeln.
Kaman gab bekannt, nach der Zertifizierung der neuen Rotorblätter neue K-1200 K-Max damit auszurüsten und dann in Zusammenarbeit mit K-Max-Betreibern auch ein Retrofit-Programm für die bestehende K-Max-Flotte anzubieten. Einziger K-Max-Betreiber in Europa ist der Schweizer Aussenlastspezialist Rotex Helicopter mit drei K-Max.
Darüber hinaus informierte Kaman Aerospace auf der Heli-Expo über die Entwicklung eines optional unbemannten K-Max der nächsten Generation. Bereits vor rund zehn Jahren präsentierte Kaman eine unbemannte Version des K-Max. Die US-Streitkräfte nutzten in Afghanistan K-Max ohne Piloten an Bord für den Transport von Gütern per Aussenlast zu Aussenposten.
Das «Next Generation K-Max unmanned aircraft system» soll es erlauben, den K-Max entweder bemannt oder unbemannt zu nutzen. Kaman geht davon aus, ab 2020 System-Kits für optional unbemannte K-Max anbieten zu können. Anwendungsmöglichkeiten werden vor allem in der Feuerbekämpfung bei Nacht, der Versorgung von Truppen in abgelegenen Gebieten und dem Lastentransport in Katastrophensituationen gesehen. Eugen Bürgler






Hansjörg Bürgi






Hansjörg Bürgi


