„Falscher“ Schweizer Hawk in Payerne ausgestellt
28. Dezember 2019: Im Musée Clin d’Ailes in Payerne ist ein Schweizer Hawk ausgestellt. Allerdings hat der als U-1271 registrierte ehemalige Trainingsjet finnische Wurzeln. Am 11. Januar öffnet das Museum wieder.
Am 20.Oktober 1987 wurde der Vertrag mit British Aerospace über die Lieferung von 20 Hawk-Schulflugzeugen unterzeichnet. Der erste Schweizer Hawk Mk.66 U-1251 absolvierte am 7. April 1989 in Dunsfold in England seinen Erstflug. Die restlichen Hawk U-1252 bis U-1270 wurden in Emmen montiert. Im Januar 1990 konnte die Schweizer Luftwaffe den ersten Hawk übernehmen, welche die betagten Vampire-Trainer zur Ausbildung der Piloten ersetzten.
Der einzige Unfall ereignete sich kurz nach Inbetriebnahme der Hawk-Flotte, als am 15.Oktober 1990 der U-1256 im Aletschgebiet abstürzte. Die restlichen 19 Maschinen wurden nach nur zwölf Jahren Dienst Ende 2002 ausgemustert und in den Kavernen von Buochs eingelagert. Der U-1251 wurde dem Flieger- und Flabmuseum in Dübendorf übergeben, wo er seither ausgestellt ist. 2007 wurde bekannt, dass die restlichen 18 Einheiten an die finnische Luftwaffe verkauft werden. Im August 2007 wurde der letzte Hawk auf dem Landweg nach Finnland überführt, wo sie nach erfolgten Modifikationen noch heute im Dienst der finnischen Luftwaffe stehen.
Seit rund einem Jahr ist nun auch im Musée Clin d’Ailes auf der Luftwaffenbasis Payerne ein Hawk in den Farben der Schweizer Luftwaffe ausgestellt. Dem aufmerksamen Besucher fällt auf, dass die Registration U-1271 nicht zu den ursprünglich zugeteilten Nummern der Hawk Flotte passt. Der U-1271 hat eine eigene Geschichte: er war seit 1981 im Dienst der finnischen Luftwaffe als HW-310, und gehörte zu einer ersten Bestellung von 50 Hawk, welche die finnische Luftwaffe bei British Aerospace in Auftrag gab. Der HW-310 wurde 2009 mit 5015 Flugstunden ausser Dienst gestellt und schliesslich dem Musée Clin d’Ailes überlassen, wohin er 2018 per Lastwagen transportiert wurde. Nach einer Restaurierung und Umbemalung kann er nun in den Farben der Schweizer Luftwaffe mit der fiktiven Kennung U-1271 in der Ausstellung des Museums besichtigt werden. Fotoreport Max Fankhauser

Der im Museum Clin d’Ailes in Payerne ausgestellte Hawk hat finnische Wurzeln.

Der im Museum Clin d’Ailes in Payerne ausgestellte Hawk hat finnische Wurzeln.

Am 5. Juni 1999 flog die Hawk Mk. 51 HW-310 anlässlich der Airshow in Lappeenranta als Nummer 4 im Kunstflugteam „Midnight Hawks“ der finnischen Luftwaffe. Foto Bernhard Baur

Weil der Pilot dieser Maschine vorgängig eine Abmagerungskur mittels Karrotten hinter sich hatte, erhielt die HW-310 damals an der Heckflosse einen diskreten Sticker mit einer Karotte und dem Titel: „The Carrot Guy“ um an die „Leiden“ zu erinnern, die der Pilot während dieser Diät über sich ergehen lassen musste. Foto Bernhard Baur

Weil der Pilot dieser Maschine vorgängig eine Abmagerungskur mittels Karrotten hinter sich hatte, erhielt die HW-310 damals an der Heckflosse einen diskreten Sticker mit einer Karotte und dem Titel: „The Carrot Guy“ um an die „Leiden“ zu erinnern, die der Pilot während dieser Diät über sich ergehen lassen musste. Foto Bernhard Baur

Am 5. Juni 1999 flog die Hawk Mk. 51 HW-310 anlässlich der Airshow in Lappeenranta als Nummer 4 im Kunstflugteam „Midnight Hawks“ der finnischen Luftwaffe. Foto Bernhard Baur