Pilatus kann zollfrei in die USA liefern

21. November 2025: Nach dem Zollschock mit 39 Prozent jetzt Monate später die freudige Überraschung: Die Pilatus Flugzeugwerke sollen künftig zollfrei in die USA exportieren können, zuerst hatten der „Blick“ darüber berichtet und im Verlauf des Tages zeigte man sich auch bei Pilatus „erfreut“ über die jüngsten Entwicklungen. Damit ist eine Rückkehr zum „Agreement on Trade in Civil Aircraft“ möglich, einem 1980 in Kraft getretenen Vertrag unter 33 Unterzeichnerstaaten zur Eliminierung von Zöllen im zivilen Luftfahrtbereich. 

 

Nach dem 39-Prozent-Zollhammer, der trotz dem von den USA und der Schweiz unterzeichneten „Agreement on Trade in Civil Aircraft“, ab dem 7. August zugeschlagen hat, stoppte Pilatus die Lieferung der in den USA sehr gefragten PC-12 und PC-24. In den letzten Wochen hat Pilatus nach dem Ausarbeiten von Übergangslösungen mit Vertriebspartnern und Kunden wieder Flugzeuge in die USA geliefert. Für die Pilatus Flugzeugwerke hat der Export in die USA eine zentrale Bedeutung. 2024 machten die Exporte nach Nord- und Südamerika mit 751 Millionen Franken 46 Prozent des Umsatzes aus. Der Löwenanteil davon, rund 40 Prozent geht auf das Konto der Geschäfte mit US-Kunden. Entsprechend hat Pilatus seit Jahren in die Präsenz in den USA investiert. Diese Woche informierte Pilatus darüber, dass die auf Vertrieb und Service-Dienstleistungen spezialisierte Tochtergesellschaft Skytech mit Standorten im US-Bundesstaat South Carolina neu vollständig in die Pilatus-Gruppe integriert wird und auch unter dem Namen Pilatus operieren wird. Durch die vollständige Integration von Skytech Inc. seien weitere Investitionen in den Ausbau des Standorts sowie in neue Arbeitsplätze geplant, meldete Pilatus Anfang Woche.

 

Seit 29 Jahren verfügt Pilatus zudem über eine Tochtergesellschaft in Colorado, die Endmontagearbeiten an PC-12 und PC-24 durchführt. Im US-Bundesstaat Florida plant der Schweizer Flugzeugbauer einen Standort für die künftige Montage von PC-12 für den nord- und südamerikanischen Markt. Ab 2026 hat Pilatus Aircraft USA den Hauptsitz in Broomfield, Colorado.

 

Pilatus wollte sich auf Anfrage nicht weiter zum Thema äussern, zeigte sich aber erfreut über die jüngsten Entwicklungen und bedankte sich beim  gesamten Bundesrat, dem Staatssekretariat für Wirtschaft unter der Leitung von Helene Budliger Artieda sowie der US-Regierung für die vorerst erzielte Vereinbarung. Das geplante Handelsabkommen stärke die Planungssicherheit, schütze die Arbeitsplätze von Pilatus in der Schweiz und den USA sowie jene der in die USA exportierenden und dort tätigen Schweizer Unternehmen und sichert zugleich die Wertschöpfung hunderter Schweizer Zulieferbetriebe – und damit das Wohlergehen aller, so Pilatus weiter.  Eugen Bürgler  www.pilatus-aircraft.com