Roesgen-Projekt im Verkehrshaus bestaunt

11. Oktober 2025:  Mit VirtualReality eine Mondlandung machen, sich über Satelliten-Technologie-Projekte der Uni Luzern informieren, Raketen basteln und steigen lassen, bei den Amateur-Funkern eine richtige Morse-Tastatur löten, Drohnenvorträge anhören – dies und mehr konnte man vom 3. bis 5. Oktober an den Ständen der Air-and-Space-Days in der Luftfahrthalle des Verkehrshauses erleben. Zudem präsentierte die Fluggruppe Veterano ihr Roesgen-Projekt.

 

Wenige Meter und fast 100 Jahre Luftfahrtentwicklung lagen zwischen den Ständen der diversen Organisationen und dem ausgetuchten und filigranen Holzwerk des Roesgen E.P.R. 301. Die Projektgruppe «Roesgen» der Birrfelder Fluggruppe Veterano stellte ihr welteinmaliges Flugzeug und das Wiederaufbauprojekt vor. Ziel war einerseits der Jugend zu zeigen, «wie ein richtiges Flugzeug aussieht» und ihre Begeisterung für das Fliegen zu wecken und andererseits durch die Vorstellung des Projektes Finanzen und allfällige Sponsoren zu gewinnen.

 

Die anwesenden Piloten und die einzige Pilotin kamen mit unzähligen Familien und anderen interessierten Erwachsenen in angeregte Gespräche. Immer wieder sah man staunende Gesichter ob dieser faszinierenden Konstruktion und dem Bewusstsein, dass es dieses Flugzeug nur einmal auf der Welt gibt. Die Bilanz dieser Tage war für das Projekt «Roesgen» finanziell wenig, jedoch bezüglich der vielen Begegnungen sehr ergiebig. Begeisternd! Es ist zu hoffen, dass der Roesgen auf dem Flugplatz Birkfeld in absehbarer Zeit in Realität abhebt und nicht eines Tages nur mit der VR-Brille geflogen werden kann.    Fotoreport Thomas Schaltegger

Siehe auch Report in SkyNews.ch 01/2025