Hauptsache Heckrad – Ausgabe vier
27. Juni 2023: Ein Flugzeug mit Heckrad war eigentlich Bedingung, um am vierten Heckrad-Treffen auf dem Flugplatz Luzern-Beromünster teilnehmen zu können. Eigentlich, Ausnahmen neben den 28 Heckradflugzeugen haben die Regel bestätigt.
Andy Bolliger, sein engagiertes Team, die FLUBAG Flugbetriebs AG und das herrliche Wetter machten es möglich, dass 28 „Heckrädler“ einflogen! Das Heckradtreffen wollten sich zwei weitere Besucher nicht entgehen lassen, doch ein Teilnehmer aus Buttwil musste mit seiner Varga etwas am Rande parkieren, da das Bugrad beim besten Willen nicht als Heckrad akzeptiert werden konnte. Gleiches widerfuhr der Archer II aus Hausen am Albis. Sie waren aber nicht minder herzlich willkommen – man stellt ganz klar das gesellige Zusammensein unter Piloten in den Vordergrund unabhängig der Räderanordnung. Eigentlich hätten es noch mehr Heckrädler werden sollen, aber technische Schwierigkeiten und die Nordwindströmung über den Alpen verunmöglichten die Teilnahmen weiterer Flugzeuge.
Nebst den sieben Maschinen, die in Beromünster stationiert sind, gaben sich Piper Cub, Super Cub, Aeronca, Kitfox, Hatz, Pelikan, Jodel und Stinson ihr Stelldichein. Als Grösste ihrer Art waren die Antonov An-2 der Starflight, die Dornier Do-27 des Fürstenberg Fallschirm-Teams und der Pilatus PC-6 Porter der Yeti-Flyers auf dem Platz. Für viele der Zuschauer wohl die Highlights. Die Anwesenden wurden laufend mit interessanten Informationen über Flugzeuge, Piloten und Flugtaktiken versorgt und erstmals fand eine Talkrunde statt, moderiert von Philipp Lustenberger. Seine Gäste waren Natascha Wirth, Clemens Rüb und Willi Kämpfer. Letzterer musste leider aufgrund technischer Probleme während der Startvorbereitungen auf einen Einflug mit seiner Gypsy Moth verzichten. Wie gewohnt galt für Gäste ohne Platzeinweisung der Anflug auf Piste 15. Diese hatten allerdings dann die Gelegenheit mit einem lokalen Fluglehrer die Einweisung auf Piste 33 zu absolvieren, was rege genutzt wurde.
Mittlerweile traditionell verband die Commemorative Air Force (CAF) Swiss Wing ihr alljährliches Barbecue mit dem Heckradtreffen. Dabei als Gäste waren drei Mitglieder der CAF UK Wing. Alle dürfen auf einen sehr gut organisierten und erfolgreichen Event auf dem Flugplatz Luzern-Beromünster zurückschauen. Fotoreport Thomas P. Hofer
- Dornier Do-27, von 1958 bis 1971 bei der Bundeswehr im Einsatz. Foto Thomas P. Hofer
- Heckrädler unter sich… Foto Thomas P. Hofer
- Der der grösste Heckrädler des Anlasses wurde auch für Rundflüge eingesetzt: Antonov An-2 der Starflight. Foto Thomas P. Hofer
- Line-up in LSZO. Foto Thomas P. Hofer
- Piper Cub aus Basel, Jahrgang 1944. Foto Thomas P. Hofer
- Uetz Pelikan HB-TBX. Leider muss auf ein Treffen mit allen drei noch fliegenden Pelikanen weiter gewartet werden… Foto Thomas P. Hofer
- Immer ein Highlight: der Yeti-Porter aus Langenthal. Foto Thomas P. Hofer
- Gross und klein beisammen: Hatz in Original und Modell. Foto Thomas P. Hofer
- Gepflegt wie alle Heckrädler am Treffen: Piper J-3C-65 Cub. Foto Thomas P. Hofer
- Aus Ecuvillens eingeflogen: Jodel DR.1050 Ambassadeur. Foto Thomas P. Hofer
- Viel Aufmerksamkeit für die startende An-2. Foto Thomas P. Hofer
- Die Aeronca aus Bleienbach. Man sieht ihr den Jahrgang 1946 überhaupt nicht an. Foto Thomas P. Hofer
- Dornier Do-27 aus Rottweil. Foto Thomas P. Hofer
- Line-up der „Einheimischen“. Foto Thomas P. Hofer
- Elegante Cessna 150, stationiert in Schupfart. Foto Thomas P. Hofer
- Die HB-TBV soll der Prototyp sein. Foto Thomas P. Hofer
- Die Jodel HB-SOG aus Schupfart. Foto Thomas P. Hofer
- Spezieller Parkplatz für die Bugrädler. Foto Thomas P. Hofer