SkyNews.ch Dezember 2024
Verspätungen ohne Ende
Geschätzte Leserinnen und Leser
2024 litten die Fluggesellschaften in Europa unter so vielen Verspätungen wie noch nie. Die hauptsächlichen Gründe dafür liegen nicht bei den Airlines selbst, sondern bei externen Faktoren wie etwa der ineffizienten europäischen Flugsicherung, bei Streiks und auch dem Wetter. Dennoch tragen die Fluggesellschaften die Folgen der Verspätungen vollumfänglich, auch die Kosten. Allein bei der Lufthansa Group sollen diese 2024 eine halbe Milliarde betragen…
Swiss stellt fest, dass die Pünktlichkeit der wichtigste Treiber für die Kundenzufriedenheit ist. Sie hofft, bis Ende 2024 eine Pünktlichkeitsrate von 70 Prozent zu erreichen. Als eine Reaktion darauf bietet Swiss im Sommer 2025 nicht mehr Kapazität als dieses Jahr an. Andere Airlines aber schon. So stationiert etwa Condor im nächsten Sommer drei statt wie bisher zwei A320 in Zürich – auch wegen den massiv gestiegenen Standortkosten in Deutschland! 2025 wird das Flugangebot der meisten Airlines jenes vor der Pandemie übertreffen, weil die Nachfrage dafür besteht.
Doch am europäischen Himmel bleibt es eng. Eurocontrol hat zwar das Problem erkannt, aber wird sich etwas ändern? In der aktuellen Krise kaum, denn da kommt der national geregelten Luftraumhoheit eines jedes EU-Landes noch mehr Gewicht zu. Und in Zürich? Auch da wird sich nichts ändern, ausser dass es 2025 noch mehr Verspätungen geben wird. Der «Straight 16» wäre ein Befreiungsschlag für Zürich. Und der Single European Sky für Europa. Von beidem spricht man seit Jahrzehnten. Es muss wohl zuerst zum Kollaps kommen, bevor sich etwas verbessert.
Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und Verleger
Inhaltsübersicht
SkyShow
Super Super-Hornet-Show
Mit Flottenparade, Ausstellungen, Militärmusikkonzerten und Rundgängen auf Schiffen feiern die USA im Rahmen einer «Fleet Week» jeweils ihre Navy, Marines und die Coast Guard in verschiedenen Städten. Mitte Oktober ist jeweils San Francisco mit der «Fleet Week» an der Reihe, zu der eine Flugshow über dem Wasser mit der Golden Gate Bridge im Hintergrund gehört. Im Mittelpunkt stehen neben weiteren Highlights die Blue Angels mit ihren sechs wuchtigen F/A-18E/F Super Hornets.
SkyPast
Ein wahrgewordener Traum
Nur wenige glaubten daran. Doch sie machten den Traum wahr und holten vor 20 Jahren das eleganteste Verkehrsflugzeug der 1950er-Jahre in die Schweiz und begeisterten Unzählige in ganz Europa. SkyNews.ch hat die Super Constellation Flyers Association (SCFA) von 2004 bis zum bitteren Ende 2019 intensiv begleitet. Die Connie ist nach wie vor im HB-Register eingetragen, zerlegt im deutschen Bremgarten eingelagert und zum Verkauf ausgeschrieben.
SkyForce
Aufbruch in neue Ära
Der Kampf um finanzielle Mittel begleitet die Schweizer Luftwaffe seit ihrer Gründung vor 110 Jahren. Beim Jahresrapport haben Historiker, Politiker und Luftwaffenkommandanten betont, wie wichtig neben den Mitteln die Menschen dahinter und die Verbundenheit mit der Bevölkerung sind. Die Luftwaffenführung skizzierte zudem, wie sie sich für künftige Herausforderungen aufstellt.
SkyStory
Neues Flaggschiff im Anflug
Just zu ihrem 30. Geburtstag erneuert Edelweiss 2025 für einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag ihre Langstreckenflotte mit sechs Airbus A350-900. Sie weisen wenig Flugstunden auf, es ist ein sehr guter Deal für die Schweizer Ferienfluggesellschaft. Die erste Edelweiss-A350 wird mit Passagieren am 1. April abheben.
SkyTalk
«Europas Flugsicherung bereitet uns grosse Sorgen»
Er hat das Swissair-Grounding 2001 als CEO der damals frisch gestarteten, privatisierten Flughafen Zürich AG und als Verwaltungsrat dann die Pandemie erlebt. Weshalb der Flughafen Zürich krisenresistent ist, erklärt Josef Felder, Verwaltungsratspräsident der FZAG, im Interview mit SkyNews.ch
SkyHeli
Definitiv etabliert
Die European Rotors Anfang November in Amsterdam war ein Erfolg. Für die 234 Aussteller und 4600 Besucherinnen und Besucher war die Messe ein pulsierender Branchentreffpunkt. Seit ihrer ersten Ausgabe 2020 in Köln hat die European Rotors sogar Corona überstanden und sich ihren Platz als wichtigste Messe der Branche in Europa gesichert.