Bern: Electrifly-In 2025 – der Film

15. September 2025: Das diesjährige Electrifly-In Switzerland, welches am vergangenen Wochenende auf der Bundesbasis der Luftwaffe am Bern Airport durchgeführt wurde, war erneut ein Erfolg. Der Anlass stand ganz im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt und wurde von Hunderten von Interessierten aus dem In- und Ausland besucht, wie der Veranstalter mitteilt.

 

Im Hangar der Bundesbasis zeigten verschiedene nationale und internationale Entwicklerteams ihre Projekte, Technologien und Leistungen, so etwa «1Comet», «AlpinAirPlanes», «Milan Aircraft», «AeroDelft», «Electra Solar GmbH», «Smartflyer AG», «Swiss» «Fly Green 24», «NEO3D» oder «Electra». Letzteres ist das Projekt eines neunplätzigen Flugzeugs mit einem hybriden Antrieb. Nicht weniger als acht Motoren und ein spezielles Design von Flügeln und Leitwerk sollen dafür sorgen, dass es auf der Fläche eines Fussballplatzes starten und landen kann. An dem Projekt aus den USA sind auch mehrere Schweizer Firmen beteiligt.

 

Den Höhepunkt des Electrifly-In Switzerland bildete die Siegerehrung zur eTrophy. Ausgezeichnet wurden Piloten, welche die längste Strecke rein elektrisch, hybrid oder als «Glider» nach Bern geflogen sind. Aus den Händen von Elektro-Pilotin und Abfahrts-Olympiasiegerin Dominique Gisin (Sotschi 2014) erhielten die Teilnehmer Trophäen und ein Preisgeld in der Höhe von 15’000 Franken für ihre Leistungen. Nach drei Jahren an der Spitze gibt OK-Chef Markus Jegerlehner das Amt des Präsidiums ab. Nachfolger wird sein bisheriger Stellvertreter, Alex Schönenberger, der Markus Jegerlehner als grossen Networker würdigte.   pd

 

Der Film von Matthias Hänni: