VBS mit Gesamtschau für Drohnenthematik
26. September 2025: Drohnen stellen für die Sicherheit eines Landes eine relativ neue Herausforderung dar. An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat den Bericht «Beschaffung von Drohnen für den militärischen Einsatz. Besteht Handlungsbedarf?» in Erfüllung des Postulats 23.3209 Dittli gutgeheissen. Der Bericht liefert eine organisatorische und projektbezogene Gesamtschau im Bereich der Drohnen und Drohnenabwehr im VBS.
Wie im zivilen Bereich hat die Bedeutung von Drohnen auch in bewaffneten Konflikten enorm zugenommen. Die technologischen Entwicklungen wurden durch die Kriege in der Ukraine und in Nahost noch zusätzlich befeuert. Die rasanten Fortschritte in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz stellen die Streitkräfte weltweit vor neue Herausforderungen. Die Schweizer Armee hat seit 2019 für den Kompetenzaufbau laufend verschiedene Mikro- und Minidrohnensysteme eingeführt. Ergänzend dazu werden weitere Projekte wie «Loitering Munition» – die Fähigkeit zur präzisen Wirkung gegen Bodenziele mit teilautonomen Waffensystemen – oder «Abwehr von Minidrohnen» verfolgt, wie das VBS in seiner heutigen Mitteilung schreibt.
Im VBS ist das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum schwerpunktmässig auf Forschung und technische Erprobung zuständig, das Kompetenzzentrum Drohnen und Robotik Verteidigung konzentriert sich auf die taktisch-operative Umsetzung . Unterstützt werden sie durch die Innovationsprogramme der Armee, die Swiss Innovation Forces AG sowie die Organisation «Innovationsräume VBS». Der Bericht des VBS über die Beschaffung von Drohnen für den militärischen Einsatz zeigt die wichtige Rolle der bereits bestehenden Zusammenarbeit des VBS mit der sicherheitsrelevanten Technologie- und Industriebasis (STIB) und den Hochschulen. Festgehalten wird im Bericht auch, dass die restriktivere Handhabung des Kriegsmaterialgesetzes zu schwindenden Exportmöglichkeiten der Schweizer Rüstungsindustrie führt.
Das VBS unterstreicht, dass die Beschaffung von Drohnen in der Schweiz auch künftig nach klaren völkerrechtlichen und ethischen Vorgaben geschieht. Autonome Waffensysteme ohne menschliche Kontrolle lehne die Schweiz ab. Handlungsbedarf zeigt der Bericht bei den Ausbildungsplätzen auf, damit die Armee Szenarien mit militärischen Drohnen und auch deren Abwehr realitätsnah erproben, ausbilden, trainieren und simulieren kann. eb / pd www.vtg.admin.ch