Dübendorf: Rollout des „H2-Sling“

01. November 2025: Mitte Oktober war es soweit: Auf dem Gelände des Innovationsparks auf dem Flugplatz Dübendorf fand der Rollout der «H2-Sling» des Cellsius-Projektes statt. Es ist ein weiterer Meilenstein für die Forschenden der ETH Zürich und die nachhaltige Luftfahrt in der Schweiz.

 

Keynote Speaker Carlo Schmid (seines Zeichens jüngster Weltumrundungspilot) eröffnete am 17. Oktober den Event und Mitglieder der Fokusprojekt 24/25 (Tim Helfenstein, Rafael Sutter, Andres Neff, Samuel Burger, Apiram Vinayagamoorthy, Leon Luz, Julian Hofmann, Janik Röthlisberger, Gian Götsch und Lars Meyer) liessen die bisherigen Aktivitäten des Cellsius-Projekts nochmals Revue passieren: 2020 setzten sich zwölf Bachelor-Studenten der ETH Zürich zum Ziel, ein vollelektrisches Flugzeug zu bauen. Basis war das südafrikanische Produkt Sling TSi. 2022 führte diese «e-Sling» ihren Erstflug durch und wird seither regelmässig geflogen. Mit null Emissionen kann diese Maschine eine Stunde lang fliegen, braucht dann aber wieder zwei Stunden, um die Akkus voll zu laden. Das war auch ein Punkt für das Folgeprojekt «H2»: ein wasserstoffangetriebenes e-Flugzeug mit null Emissionen, zwei Stunden Flugzeit und fünf Minuten Betankdauer…

 

Bereits parallel zur «e-Sling» wurde 2021 das Projekt gestartet. Nach ersten Tests des Brennstoffzellenantriebs mit noch reduzierter Leistung im 2023 wurde 2024 mit dem Design der Vol’-Version begonnen. Ursprünglich war als Trägerflugzeug eine Schweizer Konstruktion in Form einer Lightwing AC-4 geplant. Die Behörden stellten aber in Aussicht, dass die Maschine aufgrund von Strukturveränderungen neu geprüft werden müsse, was aus zeitlichen und Ressourcengründen aber nicht möglich war. Das Projekt «H2» war ernsthaft gefährdet. Als Alternative wäre die «Sling HW» (HighWing) geeignet gewesen, aber mit jahrelanger Lieferfrist. Nur die Absage des Erstbestellers eröffnete Cellsius dann doch noch die Möglichkeit, das Projekt weiterzuführen.

 

2025 schliesslich wurde das Brennstoffzellensystem mit Volllast erfolgreich getestet und das Flugzeug fertiggestellt.  Nun stehen noch Abnahmen durch die Behörden an, die einen Erstflug, wohl im Frühling, möglich machen. Im zweiten Teil wurde der Reveal/Rollout des «H2-Sling» HB-SHW audiovisuell und mit zahlreichen Gästen gefeiert. Das Team demonstrierte zudem einen Motorenlauf bis zur Leistungsgrenze und einen Taxi-Run. Das Projekt Cellsius geht weiter. Das neue Fokusprojekt 25/26-Team stellte das nächste Ziel vor: Erhöhung der Reichweite mit flüssigem Wasserstoff, so dass ein Flug über den Ärmelkanal möglich würde! Seien wir gespannt… Dank dem eingeschworenen Team, den vielen Unterstützern und dem unermüdlichen Willen erfolgreich zu sein, war es schliesslich möglich, das Projekt so weit zu bringen und weiterzuführen.  Fotoreport Thomas P. Hofer