Grenchen: Elektro- und Schallmessflüge
14. September 2020: Gleichzeitig mit dem Electrifly-In wurden am Samstag 12. September auf dem Flughafen Grenchen auch die Schallmessungsflüge von der Experimental Aviation of Switzerland EAS organisiert und durchgeführt. Eine Handvoll Experimental-Besitzer nutzten diese Gelegenheit, um die Lärmzeugnisse für ihre Flugzeuge zu erhalten.
Es handle sich dabei nicht immer um eine Erstzulassung so Kari Kofmehl vom EAS, welcher die Lärmmessungen jeweils organisiert. Teilweise müssten auch nach Anpassungen am Triebwerk oder der Auspuffanlage wieder Messung durchgeführt werden, erklärte er. So musste auch der Rombach Special HB-YNG aus Langenthal-Bleienbach zum zweiten Mal antreten, da Anpassungen am Schalldämpfer vorgenommen wurden.
Nicht nur Experimentals, auch die rare Erla 5 A HB-SEX mit Baujahr 1934, welche nach einer gründlichen Totalrevision bei Airmatec in Bern von André Schneeberger nach Grenchen geflogen wurde, nahm an den Messungen teil. Sie präsentierte sich „better then new“, wie die Bilder beweisen. Weitere Teilnehmer waren: HB-YGW Kitfox 5, Blackshape HB-YOY, Pottier P-80S HB-YKE, Lancair 2000 Legacy HB-YMS und der Vans RV-12 HB-YSD. Mario Richard
- Mit Baujahr 1934 ist die Erla 5A HB-SEX eines der ältesten flugtüchtigen Flugzeuge in der Schweiz. Foto Eugen Bürgler
- Mit der Erla 5A führte André Schneeberger die Schallmessflüge durch. Foto Hansjörg Bürgi
- Mit Baujahr 1934 ist die Erla 5A HB-SEX eines der ältesten flugtüchtigen Flugzeuge in der Schweiz. Foto Mario Richard
- Das spartanische Cockpit der HB-SEX. Foto Mario Richard
- Die Vans RV-12 HB-YSD wurde auch lärmmässig getestet. Foto Mario Richard
- Die schnittige Blackshape HB-YOY nahm auch an den Lärmmessflügen teil. Foto Eugen Bürgler
- Der Rombach Special Doppeldecker musste ein zweites Mal anteten. Foto Mario Richard
- Die Lancair 2000 Legacy HB-YMS am 13. September 2020 beim Start zu einem Messflug in Grenchen. Foto Eugen Bürgler
- Der Kitfox 5 HB-YGW nach dem Messflug. Foto Eugen Bürgler