Herrliche Flügerchilbi 2024 in Langenthal
03. September 2024: Wie jedes Jahr am ersten Sonntag im September fand auch dieses Jahr die Flügerchilbi Bleienbach statt, organisiert vom Team rund um Peter Daetwyler, die Swiss Tec AG und die Segelfluggruppe Oberaargau. Wettermässig war es ein heisser und wunderbarer Tag, es konnte fast das ganze Programm durchgeführt werden.
Mit zwei Piper Cub, HB-ODN, HB-OBL sowie drei Super Cubs, HB-ORK, HB-PAV und HB-OXX gab es eine Parade alle der auf dem Platz stationierten Piper Cubs. Da die Crew des Yeti Porter HB-FAN dieses Jahr in der Pilatus P-3 Staffel HB-RBP, HB-RCQ und HB-RCH flog, blieb der Porter im Hangar. Zum ersten Mal war das Team «The Wingmen» mit Eigenbauflugzeugen des Typs Tarragon YL-MFG, HB-YOY und HB-YVL Blackshape Prime als Dreierformation zu sehen. Als Gäste nahmen die Tiger Moth HB-UBC, die Globe Swift N78056, die Erco Ercoupe N94804 und die rote YL-LEI An-2 aus Birrfeld teil. Zudem flog die Stinson AT-19 Reliant Mk.1 N60058 ein Top-Programm, so dass ihre Farbgebung voll zur Geltung kann.
Die Classic Formation begeisterte mit der Douglas C-47 N150D und den drei Beech C-45 N184KP, N21FS und N223CM mit einem neuen Programm. Die North American P-51D Mustang D-FPSI kam aus Bremgarten und bereicherte den Anlass mit mehreren schnellen Überflügen. Kunstflug gab es mit der D-EJXA Sbach 342 sowie dem Bücker Jungmeister HB-MIZ, der gelben T-6 Texan HB-RTA mit der Rauchanlage und der Pitts Special S1T. Den Abschluss des Flugprogramms bestritt die Nieuport C-1 HB-RNB, welche auch am Boden zeigte, dass dieser Apparat mehr PS hat als die erste Nieuport C-1 HB-RNA.
Neben den Modellflugzeugen, wie XB-70 Valkyrie, Patrouille Suisse F-5E Tiger und Breitling L-39 des Swiss Formation Team, sorgte der PSC Triengen mit seinem PC-6 Turbo Porter HB-FKC mehrere Fallschirmabsprünge. Diverse Segelflugzeuge, wie KA 4 Rhönlerche II, der Motorsegler Antares 20 E1 oder MDM-1 Fox, wurden auch vorgeführt.
Neues gab es auch aus dem Dätwyler-Hangar: In der hintersten Ecke liegt ein Schwimmerpaar und der Rumpf der DHC-2-Mk.1 Beaver N54BB mit der CN 715. Sie soll in Bleienbach aufgebaut werden und in der Schweiz bleiben. Es war ein weiteres Mal eine gelungene Flügerchilbi. Freuen wir uns auf die nächste Ausgabe, am ersten Septembersonntag 2025. Fotoreport Christian Brechbühl
- Formation von Eigenbauflugzeugen welche sich The Wingman nennt. Foto Christian Brechbühl
- Die Piper-Parade kann beginnen, die Super Cub auf den Floats fällt völlig aus dem Rahmen. Foto Christian Brechbühl
- Nach der Sammlung rollen alle Piper zurück zur Ausstellung. Foto Christian Brechbühl
- D-FPSI NA P-51D Mustang aus Bremgarten, sie war schon einige Male zu Gast in Bleienbach. Foto Christian Brechbühl
- Der wunderbare Bücker Jungmeister HB-MIZ im Anflug. Foto Christian Brechbühl
- Während die Porter abgestellt wird, sammelt ein Springer aus Triengen seine Ausrüstung ein. Foto Christian Brechbühl
- Der Solist der Classic Formation kreuz spektakulär die Formation. Foto Christian Brechbühl
- Der zweite Nieuport N23C-1 HB-RNB zeigt, was der stärkere Motor kann. Foto Christian Brechbühl
- Kraftvolles Wendemanöver nach der Landung. Foto Christian Brechbühl
- Die PA-18-180 HB-ORK ist auf Floats, der Pilot zeigt sie von allen Seiten. Foto Christian Brechbühl
- Nur ausgestellt, das erste neue Exemplar D-MDJU der Junkers A50. Foto Christian Brechbühl
- Die Texan HB-RTA beim qualmenden Start. Foto Christian Brechbühl
- Die HB-RTA Texan kommt mit der Rauchanlage gut herüber. Foto Christian Brechbühl
- Die Texan HB-RTA beim qualmenden Start. Foto Mario Richard
- Die schöne Tiger Moth DH82A HB-UBC bei der Landung. Foto Christian Brechbühl
- Die N60058 Stinson At-19 Reliant bei der Landung. Foto Christian Brechbühl
- Der Leader wartet auf den Rest der Truppe bevor es zum Standplatz geht. Foto Christian Brechbühl
- Die drei Pilatus P-3 bei ihrer extrem präzisen Vorführung am Bleienbacher Himmel. Foto Christian Brechbühl
- Die drei Pilatus P-3 bei ihrer extrem präzisen Vorführung am Bleienbacher Himmel. Foto Mario Richard
- Die Junkers A50 D-MDJU nach dem Start zum Heimflug. Foto Mario Richard