SkyNews.ch Mai 2025
Es gibt keine Alternative zum F-35
Geschätzte Leserinnen und Leser
Die Evaluation eines neuen Schweizer Kampfjets erfolgte topseriös und kürte den F-35A von Lockheed-Martin als klaren Sieger, sowohl von der Leistung als auch vom Preis her. Dass nun genau jene Kreise, welche sich bereits gegen den F-35 und generell gegen neue Fighter für die Schweiz stark machten, aufgrund der neusten Entwicklungen in den USA den Stopp der F-35A-Beschaffung fordern, erstaunt nicht. Leider glaubt ihnen ein zu grosser Teil der Bevölkerung.
Nur wegen den fast täglichen «Verwirrungen» des US-Präsidenten unsere F35-Beschaffung zu stoppen, wäre grobfahrlässig. Denn die Alternative würde bedeuten, dass die Schweiz nach der Ausserdienststellung der Hornets, etwa ab 2032, keine Kampfjets mehr hätte und die Landesverteidigung irreversibel geschwächt würde. Naiv ist es zu glauben, wir könnten bei der aktuellen angespannten Sicherheitslage rasch valable Alternativen beschaffen.
20 Nationen haben sich bereits für den F-35 entschieden, mehr als 1150 Maschinen sind ausgeliefert und haben über eine Million Flugstunden absolviert. Der F-35 ist unbestritten der Kampfjet der nächsten Jahrzehnte – auch in Europa. Und wenn die ersten F-35A dann 2028 in der Schweiz landen, dürften die USA bald von einem anderen Präsidenten regiert werden.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit dieser Maiausgabe.
Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und Verleger
Inhaltsübersicht
SkyStory
Erfolgreich mit dem PC-12
Mit rund 20 PC-12 ist die Lausanner Fly7 einer der grössten Operator des Erfolgsmodells von Pilatus. Zudem betreibt sie mit ihrer Trainingsorganisation PC-12-Simulatoren und bildet laufend neue Piloten aus. Wie Fly7-CEO Yves Roch beim Besuch von SkyNews.ch erwähnt, könnte jedoch Fly7 bald in die luxemburgische JetFly Aviation integriert werden, zu der sie heute bereits gehört.
SkyShow
AERO überflügelt die Ebace
Die diesjährige AERO, die vom 9. bis 12. April in Friedrichshafen stattfand, hat der Business Aviation mehr Platz geboten und damit in Schwarze getroffen. Während es an der Ebace Ende Mai in Genf erstmals keine Flugzeugausstellung mehr gibt, punktete die AERO genau damit. So hat Pilatus in Friedrichshafen den neuen PC-12 PRO lanciert und bleibt der Ebace fern!
SkyLine
Mit A350 in neue Ära gestartet
Mit dem Start des ersten von sechs Airbus A350-900 für Edelweiss Air hat am 1. April 2025 eine neue Ära in der Schweizer Luftfahrt begonnen. Die als HB-IHF registrierte A350 «Piz Bernina» ist das erste Langstreckenflugzeug der neusten Generation einer Schweizer Airline. Bis Mitte Mai fliegt die Edelweiss-A350 zum Pilotentraining auf Kurzstrecken, danach geht es nach Las Vegas.
SkyForce
F/A-18 auf «Mösli-Airbase»
Täuschen, schützen, tarnen – so will die Luftwaffe Personal und Material feindlicher Einwirkung entziehen. In Zukunft muss jedes Flugplatzkommando neben seiner Hauptbasis zwei Dezentralisierungsstandorte betreiben können. Vom 31. März bis 2. April hat das Flugplatzkommando 13 aus Meiringen Dezentralisierung geübt: Erstmals überhaupt gab es auf dem zivilen Flughafen Bern-Belp F/A-18-Flugbetrieb mit total 21 Hornet-Starts.
SkyPolitics
«Den Status quo erhalten»
Der nationale Verband der Nutzer der Luftfahrt, die Aviationsuisse, lud am 2. April zur Generalversammlung an den Flughafen Zürich. Bundesrat Albert Rösti, Regierungsrätin Carmen Walker Späh, Flughafen-CEO Lukas Brosi und Swiss-CEO Jens Fehlinger legten ihre Perspektiven dar. Nationalrätin Regine Sauter, Präsidentin von Aviationsuisse, übergab Bundesrat Rösti eine Charta mit fünf Leitsätzen für eine zukunftsfähige Schweizer Luftfahrt.
SkyPast
US-Grosshelis in den Alpen
Die legendären Boeing CH-47 Chinook gehören zu den grössten Helikoptern der westlichen Welt. Jahrelang war nie einer dieser mächtigen Helis mit Tandemrotoren in der Schweiz zu sehen. Nun war die US Army innerhalb eines Monates gleich mehrfach mit Chinook-Formationen in der Schweiz unterwegs.