SkyNews.ch September 2025

US-Zölle fordern die Schweiz heraus

Geschätzte Leserinnen und Leser

Der völlig willkürliche US-Zollhammer von 39 Prozent trifft die exportorientierte Schweizer Wirtschaft massiv. Gleichzeitig hat der US-Dollar rund 10 Prozent an Wert verloren, womit sich die Schweizer Exporte in die USA jetzt um nahezu 50 Prozent verteuern. Das belastet die bislang gute Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz drastisch und gefährdet Arbeitsplätze. In der Schweizer Luftfahrtbranche trifft es die Pilatus Flugzeugwerke AG besonders hart (siehe Seite 36).

Die Hoffnung bleibt, dass die 39 Prozent noch herunterverhandelt werden können. Gleichzeitig müssen sich die Schweizer Firmen aber neu organisieren. Pilatus verfügt noch über ein Auftragspolster von zwei Milliarden Franken ohne die USA, das beruhigt etwas. Zudem will sie die Pläne für eine Endmontage in Florida schneller als geplant umsetzen. Bund und Parlament sind aber gut beraten, jetzt die Rahmenbedingungen für Schweizer Firmen zu verbessern und bestimmt keine neuen Steuern und Abgaben zu erheben, sondern die bestehenden zu senken.

Dass die Schweiz mit extremen Herausforderungen umgehen kann, hat sie unter anderem in der Pandemie bewiesen. Und in der Luftfahrt zeigen der Flughafen Zürich und die Swiss, dass man trotz beispielloser Einschränkungen wie der deutschen Verordnung, der ausgedehnten Nachtruhe, den engen Platzverhältnissen oder den nicht optimalen An- und Abflugregimes durchaus gewinnbringend wirtschaften kann. Es besteht also Hoffnung, dass die Schweiz auch das US Zollgewitter gut überstehen wird.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit dieser Ausgabe.

Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und Verleger

Und eine Zeitenwende hat auch beim Schweizer Fernsehen stattgefunden. Vor wenigen Jahren hätte SRF wohl kaum stundenlang live über eine Übung der Schweizer Luftwaffe berichtet…

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit dieser Juli-Ausgabe.

Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und Verleger

Inhaltsübersicht

SkyStory

Wetterglück für Klassiker der Lüfte

Gute Nerven waren bei den Organisatoren des ersten «Rigi Air Classic» gefragt. An Pfingsten verhinderten zu starker Wind und Nebel die Durchführung, am Ersatzdatum, dem 1. August, drohte Höhenkaltluft die Premiere zu verregnen. Trotzdem flog die Hälfte der angemeldeten Piloten zum Zentralschweizer Gipfel. Sie und die Zuschauer wurden mit Wetterglück belohnt und dürften sich einig sein: Die Rigi ist ein würdiger Ersatz fürs Stanserhorn.

SkyLine

Business-Aviation-Pioniere

Auch in der Schweiz gewann Anfang der 1960er-Jahre die Geschäftsluftfahrt an Bedeutung. Einer der wichtigsten Player in der Geburtsstunde der Schweizer Business Aviation war die ALAG Alpine Luft-Transport AG. 1961 gegründet, betrieb sie verschiedenste Privatflugzeuge, fast vier Jahrzehnte lang.

SkyHeli

Missionsplattform H160M

Mehr als die Hälfte der Helikopterflotte der französischen Armee soll zukünftig aus H160M Guépard von Airbus Helicopters bestehen. Der High-Tech-Helikopter ist als Ersatz für heutige Einsatzmuster wie Fennec, Gazelle oder Dauphin vorgesehen. Am 17. Juli startete der H160M, die militärische Version des H160, auf dem Flughafen Marseille zu seinem Erstflug.

SkyTalk

«Wir können auf sehr engem Raum sehr viel realisieren»

Sie ist verantwortlich für die Bauten am Flughafen Zürich: Die 43-jährige Lydia Naef ist als Geschäftsleitungsmitglied für die Entwicklung, den Bau und das Engineering sowie die kaufmännische, technische und infrastrukturelle Bewirtschaftung aller Hochbauten und Anlagen am Flughafen Zürich zuständig. Im Interview mit Sky-News.ch erklärt sie, was und wo aktuell und in naher Zukunft gebaut wird.

SkyShow

Airshow der Superlative mit Besucherrekord

Die diesjährige Ausgabe der EAA Air Venture in Oshkosh setzte neue Massstäbe: Mit rund 704’000 Besuchern verzeichnete die «World’s Greatest Aviation Celebration» einen neuen Rekord. Die grösste Airshow der Welt ist ein Luftfahrtspektakel der Superlative und Highlight für Luftfahrt-Fans und Piloten sämtlicher Sparten. Das aussergewöhnlich dichte Programm verbindet die historische und zeitgenössische Aviatik und beleuchtet visionäre Technologien.

SkyPort

Experten für Pistensysteme

Als langjähriger Technologiepartner der Schweizer Luftwaffe hat sich RUAG auch auf Pistensysteme spezialisiert. In ihrem Kompetenzzentrum bündelt sie einzigartiges Know-how und unterstützt damit zivile und militärische Flugplatzbetreiber mit massgeschneiderten Dienstleistungen. Der Fokus liegt dabei auf Signalisations- und Befeuerungsanlagen, aber auch Unterhaltsarbeiten sowie Mess- und Kalibrationstechniken bietet RUAG an.

Weitere Ausgaben

10/25

09/25

08/25

07/25

06/25

05/25

04/25

03/25

02/25

01/25

12/24

11/24

10/24

09/24

08/24

07/24

06/24

05/24

04/24

03/24

02/24

01/24

12/23

11/23

10/23

09/23

08/23

07/23

06/23

05/23

04/2023

03/2023

02/2023

01/2023

12/2022

11/2022

10/2022

09/2022

08/2022

07/2022

05/2022

04/2022

03/2022

02/2022

01/2022

12/2021

11/2021

10/2021

09/2021

08/2021

07/21

05/2021

04/2021

03/2021

02/2021

01/21

12/20

11/2020

10/20

09/2020

08/2020

07/2020

05/2020

04/2020

03/2020

02/2020

01/2020

12/2019

11/2019

10/2019

09/2019

08/2019

07/2019

05/2019

04/2019

03/2019

02/2019

01/2019