British Airways Retro-Jet erstmals in Zürich
British Airways feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass lässt die Airline auf ihrem weltweiten Streckennetz vier Flugzeuge in Retro-Bemalungen starten – eines davon ist am 5. März erstmals in Zürich gelandet.
Den Anfang der Retro-Reihe machte die Boeing 747 G-BYGC in der BOAC-Bemalung (British Overseas Airways Corporation), wie sie zwischen 1964 und 1974 zu sehen war. Sie soll bis zu ihrer geplanten Ausserdienststellung im Jahr 2023 in diesen attraktiven Farben unterwegs sein.
Die Nummer Zwei der British-Retro-Jets ist der Airbus A319 in den Farben der British European Airways (BEA). Der Airbus mit der Registration G-EUPJ landete am Dienstagvormittag, 5. März als BA710 erstmals in Zürich
. Diese Bemalung hatten zum Beispiel die Vickers / BAC Vanguard der BEA getragen.
Als dritten Retro-Jet hat British Airways die Boeing 747-400 G-BNLY vorgestellt, welche die legendäre, zwischen 1984 und 1997 verwendete «Landor»-Bemalung trägt. Noch hat British Airways nicht bekannt gegeben, welches das vierte und letzte Spezialdesign sein wird.
Alle neuen Flugzeug, inklusive der Airbus A350, die in diesem Jahr zur Flotte von British Airways stossen, werden im aktuellen «Chatham Dockyard» Design übernommen. British Airways schaut in ihrem Jubiläumsjahr nicht nur zurück, die Airline hat auch das Programm BA 2119 lanciert, mit welchem die Zukunft des Fliegens und die Möglichkeiten alternativer Treibstoffe erörtert werden. Eugen Bürgler
- Das Design der BOAC Retro Boeing 747
- Als erster Retro-Jet wurde die Boeing 747 G-BYGC in BOAC-Farben am 18. Februar vorgestellt. Foto British Airways / Stuart Bailey
- Ein Jubiläums-Logo ergänzt die Retro-Bemalungen. Foto British Airways / Stuart Bailey
- Die British Airways Boeing 747 G-BYGC kurz vor ihrer Neubemalung am Dublin Airport. (Foto Nick Morrish / British Airways)
- Das Design für den A319 G-EUPJ. Grafik British Airways
- Die BEA-Bemalung im Original, hier auf einer BEA Vanguard. Foto British Airways
- Die „Landor“-Bemalung lebt auf der Boeing 747-400 G-BNLY noch einmal auf. Grafik British Airways