Aerosuisse: gemeinsam für eine optimale Anbindung der Schweiz
16. Mai 2025: Die Flugsicherung Skyguide, die Flughäfen, Airlines und die Business Aviation sorgen gemeinsam dafür, dass die Schweiz mit guten Flugverbindungen europäisch und international gut erreichbar ist. Damit die Schweiz den Anschluss an den globalen Luftverkehr nicht verliert, müssen sie in die Modernisierung ihrer Flotten und ihre Infrastruktur investieren. Dafür brauche es wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen vom Bund, fordert die Aerouisse, der Dachverband der Schweizer Luft- und Raumfahrt.
Die Aerosuisse führte am 15. Mai ihre Generalversammlung bei Lufthansa Aviation Training (LAT Switzerland), der grössten Schweizer Luftfahrtausbildungsstätte, in Opfikon durch. Dabei betonte der Präsident, Nationalrat Thomas Hurter, dass für die Pilotenausbildung das Netzwerk an Regionalflughäfen eine wichtige Rolle spielt. Wegen ihrer begrenzten Kapazitäten kommen die Landesflughäfen als Plattformen dafür nicht in Frage.
Thomas Hurter freute sich, dass 2025 mit der Einflottung der ersten Airbus A350 bei Edelweiss Air und Swiss eine neue Ära in der Schweizer Luftfahrt beginnt: «Diese Flugzeuge der neusten Generation reduzieren den Treibstoffverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoss gegenüber den Vorgängermodellen um 25 Prozent und halbieren die Lärmemissionen.»
Für die Aerosuisse ist zentral, dass der Bund als Eigner der Flugsicherung dafür sorgt, dass der Luftraum optimal und flexibel mit modernsten Technologien sicher bewirtschaftet wird. Gleichzeitig muss der Bund sich dafür einsetzen, dass die aktuellen Betriebszeiten an den Landesflughäfen nicht ständig riskieren, eingeschränkt zu werden, und die Anbindung der Schweiz aufs Spiel setzen.
Mit Blick auf das Sparprogramm des Bundes bei der Flugsicherung auf den Regionalflughäfen hält Thomas Hurter fest, dass diese zusammen mit der Business Aviation für Ausbildung, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung in ihrer jeweiligen Region wichtig sind. Aus diesem Grund ist es im öffentlichen Interesse, dass nebst den Landesflughäfen auch die Regionalflughäfen von einer effizienten, modernen und auf die lokalen Verhältnisse angepassten Flugsicherung profitieren. pd

Die Aerosuisse-Mitglieder erlebten an der GV 2025 eine interessante Führung bei Lufthansa Aviation Training Switzerland in Opfikon. Foto Hansjörg Bürgi

Ihre Verdienste für die Aerosuisse sind sehr gross (von links) Matthias Suhr, der mit seiner Pensionierung als Direktor des EuroAirports auch als Vizepräsident zurücktrat, Ehrenpräsident Paul Kurrus und der aktive Präsident Nationalrat Thomas Hurter. Foto Hansjörg Bürgi