Milan – Neues Elektroflugprojekt aus Langenthal
7. November 2025: Die junge Schweizer Firma Milan Aircraft präsentierte heute auf dem Flugplatz Langenthal-Bleienbach ihr ambitioniertes Projekt: Nichts weniger als das erste voll praxistaugliche Elektro-Schulflugzeug soll dort entstehen. Im Gegensatz zu bestehenden Elektroflugzeugen, bei denen ein konventionelles Flugzeug auf Elektroantrieb umgerüstet wird, setzt das Team von Milan Aircraft mit viel auf eine komplette Neuentwicklung. Trotz hochfliegenden Plänen scheint das Milan-Team eine gesunde Bodenhaftung nicht verloren zu haben.
«Wir haben kein Wundermittel gefunden, um die Physik zu überlisten. Wir verbauen einfach so viele Batterien, wie es braucht, um im Schulungsalltag eine praxistaugliche Reichweite zu erreichen», erklärt CEO und Hauptgründer Simon Wiedmer. Das multidisziplinäre Team von derzeit 15 Personen arbeitete bisher weitgehend im Stillen und konzentrierte sich auf die Konstruktion des viersitzigen Flugzeugs, das die vielfach überalterten Schulflotten ersetzen soll – durch ein leises, effizientes und kostengünstiges Elektroflugzeug. Drei Patentanmeldungen in zentralen technischen Bereichen sind bereits in Arbeit, wie Milan Aircraft festhält.
Der Milan ist als Vierplätzer ausgelegt und soll bei einem geplanten maximalen Abfluggewicht von 1750 Kilogramm eine Nutzlast von bis zu 360 Kilogramm aufweisen. Hoch gesteckt sind die Ziele für Reichweite und Endurance: Mit einer Batterieladung will der Milan zwei Stunden in der Luft bleiben können (30 Minuten Reserve sollen dann noch verfügbar sein), über 400 Kilometer Reichweite (plus Reserve) erklärt das Milan-Team als realistisch. Die Energie für diese Werte liefern Batterien, laut Simon Wiedmer wird etwa die dreifache Batteriekapazität eines durchschnittlichen Elektroautos im Milan verbaut.
Laut eigenen Angaben befindet sich Milan Aircraft in der ersten Finanzierungsrunde, die bis im nächsten Frühjahr abgeschlossen sein soll. Er Erstflug des Milan Elektroflugzeuges ist dann für 2027 vorgesehen. Ende des Jahrzehnts will das Team von Milan Aircraft dann die Zulassung nach den EASA CS-23 Kriterien erreichen. Mehr zum jüngsten Flugzeugprojekt aus Langenthal lesen Sie im nächsten SkyNews.ch. pd / eb www.milan-aicraft.com


















