Airbus verschiebt Airliner mit Wasserstoffantrieb
11. Februar 2025: Im Jahr 2035 wollte Airbus ein Verkehrsflugzeug mit Wasserstoffantrieb am Start haben – doch letzte Woche hat der Flugzeugbauer eingeräumt, dass dieses Ziel nach hintern verschoben werden muss. Es dauere zum Beispiel länger als erhofft, um eine komplette Lieferkette für nachhaltig produzierten Wasserstoff aufzubauen.
In den letzten Jahren hat Airbus viel in die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Antriebstechnologien gesetzt und dabei – gerade im Vergleich mit Boeing – eine Führungsrolle übernommen. Airbus hat dabei stark auf Wasserstoff als Energiequelle für die Triebwerke der Zukunft gesetzt. Daran soll sich grundsätzlich nichts ändern, Airbus sei laut dem CEO Guillaume Faury nach wie vor vom Zukunftspotenzial von Wasserstoffantrieben überzeugt. Aber es nütze nichts, ein Flugzeug mit Wasserstoffantrieb zu haben, wenn gleichzeitig die Infrastruktur für die Bereitstellung von genügend Wasserstoff fehle, soll der Airbus-CEO gemäss einer AFP-Meldung gegenüber Arbeitnehmerorganisationen gesagt haben. Airbus nannte keine konkreten Daten für einen neuen Zeitplan, es wurde aber gesagt, dass die erforderlichen Schritte bezüglich Technologie und Infrastruktur fünf bis zehn Jahre hinter dem ursprünglich anvisierten Einführungszeitpunkt 2035 hinterherhinken würden. Am Ziel, den Luftverkehr bis 2050 möglichst klimaneutral zu gestalten, ändere die Verschiebung des Airbus-Wasserstoffprojekts ebenfalls nichts, betonte Airbus. Allgemein wurde angenommen, dass die Airbus-Wasserstoffflugzeug nur einen sehr kleinen Anteil beim Erreichen des Netto-Null-Ziels bis 2050 beisteuern können. Eugen Bürgler
![](https://skynews.ch/wp-content/uploads/2022/12/Airbus-H2-1-1.jpg)
Die Wasserstofftanks im A380-Technologieträger sind im oberen hinteren Rumpf untergebracht – allerdings ist die Realisierung des A380-Wasserstoff-Versuchsträgers nun in Frage gestellt. Grafik Airbus
![](https://skynews.ch/wp-content/uploads/2022/12/Airbus-H2-.jpg)
Die Wasserstofftanks im A380-Technologieträger sind im oberen hinteren Rumpf untergebracht. Grafik Airbus
![](https://skynews.ch/wp-content/uploads/2022/12/Airbus-H2.jpg)
Auch ein wasserstoffgetriebenes Turbopop-Triebwerk könnte sich Airbus vorstellen. Grafik Airbus
![](https://skynews.ch/wp-content/uploads/2022/12/Airbus-H2-1-2.jpg)
Auch ein wasserstoffgetriebenes Turbopop-Triebwerk könnte sich Airbus vorstellen. Grafik Airbus