F-35-Offset: Anavia wird Partner von Lockheed Martin
22. Februar 2024: Anavia, der Entwickler und Hersteller von Hochleistungs-Hubschrauberdrohnen aus der Schweiz, konnte heute über eine langjährige Technologiepartnerschaft mit Lockheed Martin informieren. Das im Kanton Glarus ansässige Unternehmen hat von Lockheed Martin einen mehrjährigen Auftrag für die Implementierung Daten- und Kommunikationsprotokollen und die Entwicklung eines visuell basierten Navigationssystems erhalten, das zum Beispiel Drohnen das genaue Navigieren bei eingeschränktem GPS-Empfang ermöglicht. Dieses Projekt ist laut Lockheed Martin ein direktes Ergebnis des Offset-Programms im Rahmen der Schweizer F-35-Beschaffung.
„Wir fühlen uns geehrt, für dieses Programm ausgewählt worden zu sein“, sagt Jon Andri Jörg, CEO von ANAVIA. „Das starke Engagement für dieses gemeinsame Entwicklungsprogramm spiegelt eine starke Partnerschaft zwischen Lockheed Martin und Anavia sowie zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz wider.“ Die Implementierung der vollständig verschlüsselten Daten- und Kommunikationsprotokolle 4586 (standardisierte Schnittstellen zur Ermöglichung der Interoperabilität von unbemannten Luftsystemen – UAVs) und der NorthStar-Navigationsfunktion, die auch in Umgebungen mit eingeschränktem GPS-Empfang wirksam ist, werde die Produkte von Anavia auf dem wettbewerbsintensiven Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsmarkt stark differenzieren.
„Während die fahrzeugspezifischen Module/STANAG 4586-Protokolle ein kritisches Kommunikationsmerkmal bei allen NATO-Streitkräften sind, wird ein zuverlässiges und vollständig visuelles Navigationssystem wie NorthStar, das ohne externe Kommunikationsdaten auskommt, auch für zivile Anwendungen zu einem unverwechselbaren Sicherheitsmerkmal“, sagt Tino Hermann, Program Manager bei Anavia AG. Zur Durchführung dieses Programms wird Lockheed Martin den Technologietransfer über Softwarelizenzen, technische Integrationsunterstützung sowie Unterstützung bei der Markteinführung finanzieren und bereitstellen. Anavia wird im Programm die Verantwortung für umfangreiche Flugmissionstest haben.
Anavia ist ein in der Schweiz ansässiges Luftfahrtunternehmen, das sich auf die Konzeption, Entwicklung und Herstellung von Senkrechtstart- und -landesystemen (VTOL) mit einem Gewicht von bis zu 750 Kilogramm spezialisiert hat und branchenführende unbemannte Hubschraubersysteme für verschiedene Einsatzprofile wie Überwachung und Aufklärung, Inspektion oder Fracht anbietet. Die unbemannten Hubschrauber von Anavia sind in der Lage, völlig autonom missionskritische Aufgaben über grosse Entfernungen auszuführen. Der HT-100 beispielsweise ist ein unbemannter Hubschrauber, der hohe Nutzlasten von bis zu 60 Kilogramm mit grossen Missionsreichweiten von über 600 Kilometern und einfacher Bedienung kombiniert. Das Unternehmen bedient weltweit Kunden in den Bereichen Vermessung, Überwachung, Logistik, Suche und Verteidigung.
Vor rund drei Wochen konnte Anavia über einen Grossauftrag informieren. Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Arabischen Emirate hat bei Anavia 200 unbemannte Hubschrauber der Typen HT-100 und HT-750 bestellt. Anavia wurde 2019 von Jon Andri Jörg und Daniel Krättli gegründet. Im November 2023 hat die EDGE Group aus den Vereinigten Arabischen Emiraten einen 52-Prozent-Anteil an Anavia übernommen. pd / Eugen Bürgler www.anavia.eu