Rafale im Test auf der „Alpen-Airbase“
Mit rund 11 Grad ist der Anflugwinkel für eine Landung vom Grimsel her auf der Piste 28 in Meiringen aussergewöhnlich steil. Im Rahmen der Erprobung der fünf Kandidaten für ein neues Schweizer Kampfflugzeug müssen die Jets auch diese Herausforderung meistern. Am 22. Mai war die Dassault Rafale aus Frankreich an der Reihe. Einige Impressionen vom Besuch der beiden Rafales B in Meiringen in der folgenden Fotogalerie:
- Die beiden Rafale B der französischen Luftwaffe machten je zwei Anflüge auf die Piste 28 in Meiringen. Foto Eugen Bürgler
- Drei Super Pumas entsendet die Schweiz am 7. August 2021 nach Griechenland, wo sie Waldbrände löschen werden. Foto Eugen Bürgler
- Nach 15 Uhr starteten die Rafales in Meiringen zu einem weiteren Evaluationsflug. Foto Eugen Bürgler
- F-5F Tiger mit Rafale als einem von fünf möglichen Nachfolgern im Hintergrund. Foto Eugen Bürgler
- Den Test bei den Kühen neben der Piste bestanden – sie haben sich von Start und Landung der Rafales offensichtlich nicht beeindrucken lassen. Foto Eugen Bürgler
- Während eine Rafale B auf die „Platte“ in Meiringen rollt, setzt die zweite Rafale zur Landung auf die Piste 28 an. Foto Eugen Bürgler
- Französische Spezialeinlage mit viel Querlage im Endanflug. Foto Eugen Bürgler
- Aussergewöhnlich vielfältige Typenpalette auf dem Tarmac in Meiringen mit Pilatus PC-6, PC-7, zwei Rafales, F-5F Tiger und Super Puma / Cougar. Foto Eugen Bürgler
- Für einmal wehte in Meiringen die französische Tricolore neben dem Berner Bären. Foto Eugen Bürgler
- Unter dem Stutzen für die Luft-Luft-Betankung auf der Flugzeugnase ist der OSF-Sensor (Optronique Secteur Frontal) zu sehen. Dabei handelt es sich um einen Infrarot-Detektor und einen optischen TV/IR-Sensor. Foto Eugen Bürgler
- In der subjektiven Wahrnehmung mehrerer Beobachter waren die Rafale auch mit Nachbrenner weniger laut als die F/A-18 Hornet. Foto Eugen Bürgler