EBACE 2019 ist in Genf gestartet
Auf dem Genève Aéroport sind am Wochenende vom 18./19. Mai die ersten Ausstellungsflugzeug für die Business Aviation Show Ebace 2019 gelandet. Die Ebace dauert vom Dienstag, 21. Mai bis Donnerstag 23. Mai.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that SkyNews.ch Website contributed 2863 entries already.
Auf dem Genève Aéroport sind am Wochenende vom 18./19. Mai die ersten Ausstellungsflugzeug für die Business Aviation Show Ebace 2019 gelandet. Die Ebace dauert vom Dienstag, 21. Mai bis Donnerstag 23. Mai.
Boeing hat am 17. Mai einen Vertrag für die Modernisierung von zehn weiteren F/A-18 Super Hornet im laufenden Jahr erhalten. Der Auftrag ist Teil des Service Life Modification (SLM) Programms, mit dem die Navy die Lebensdauer der Super Hornets von 6000 auf 10’000 Flugstunden verlängern will.
Der PC-12 ist erneut das weltweit meistverkaufte einmotorige Turbopropflugzeug seiner Kategorie. 80 Exemplare des vielseitigen PC-12 konnten die Pilatus Flugzeugwerke im letzten Jahr ausliefern. Die weltweite PC-12-Flotte ist im letzen Jahr auf 1650 Maschinen angewachsen.
In Payerne sind am heutigen 16. Mai zwei Dassault Rafale für die Flug- und Bodenerprobung durch Spezialisten der Armasuisse und der Schweizer Luftwaffe eingetroffen. Es handelt sich dabei um zwei Rafale B Doppelsitzer der französischen Armée de l’Air.
Der Bundesrat hat das Verteidigungsdepartement (VBS) beauftragt, bis spätestens Anfang September den Entwurf eines Planungsbeschlusses für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge (NKF) auszuarbeiten. Das Stimmvolk soll nur über die Kampfflugzeuge, nicht aber über ein neues bodengestütztes Luftverteidigungssystem (Bodluv) entscheiden. Ein Kommentar zum geplanten Vorgehen, wie es VBS-Vorsteherin Viola Amherd am heutigen 16. Mai präsentiert hat:
Kurz nach dem Start am Dienstag, 14. Mai nach 17 Uhr, stürzte das Eigenbauflugzeug Alfa 207 HB-YLO im Birrfeld ab. Der 66-jährige Pilot kam dabei ums Leben.
Ein bulgarischer Riese wechselt in die Schweiz: Der Kamov Ka-32 A11BC, der bisher in Bulgarien als LZ-KBH registriert war, ist neu als HB-XKA im Schweizer Luftfahrzeugregister eingetragen. Der Schwerlasthelikopter ist für Heliswiss International vorgesehen.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat ihre drei Challenger 605 bekanntlich vergangenes Jahr durch neue Challenger 650 Rettungsjets ersetzt. Während die HB-JRA als neuer «Hingucker» beim Verkehrshaus in Luzern wirkt, fliegen die beiden anderen bei der Schweizer Luftwaffe weiter. Die HB-JRB hat im Mai das HB-Register verlassen und ist neu bereits als T-751 in Dübendorf stationiert.
Ob die am 28. Dezember 2016 abgestürzte Gleitschirmpilotin von der Nachlaufturbulenz des EC120 HB-ZFM erfasst worden war, ist nicht klar. Die Ursache für das Einklappen des Gleitschirmes konnte die SUST nicht zweifelsfrei ermitteln, wie sie in ihrem am 13. Mai veröffentlichen Schlussbericht festhält
Verschiedenen Quellen zufolge plant Korean Air Cargo im Rahmen einer Reorganisation die Schliessung ihrer Station am EuroAirport. Der wöchentliche Frachtflug von und nach Seoul-Incheon soll ab dem 6. Juli dieses Jahres nach Zürich verlegt werden.
Der am 11. Mai erstmals durchgeführte „Open Door Event“ der Skyguide auf dem Flugplatz Dübendorf ist trotz des feuchten und windigen Wetters sehr erfolgreich verlaufen: Rund 1000 Interessierte liessen sich über die verschiedenen Berufe bei der Flugsicherung und ihren Partnern informieren.
Die Swissport International AG hat im letzten Jahr weltweit 2,2 Millionen Flugzeuge an Flughäfen empfangen und wieder auf die Reise geschickt und Dienstleistungen für 282 Millione Passagiere in über 50 Ländern erbracht. Swissport konnte dabei im letzten Jahr einen operativen Gewinn von 273,2 Millionen Euro erzielen. Das sind gute Voraussetzungen für einen möglichen Besitzerwechsel.
Am 16. Mai 2018 stürzte der AS350B3 Ecureuil HB-ZKF der Air Zermatt in der Nähe des Heliports Raron beim Testen eines neuen Löschkübels in einen See. Der Pilot wurde dabei verletzt. Der Helikopter driftete beim Füllen des Kübels unbemerkt in Richtung einer Hochspannungsleitung, die vom Hauptrotor touchiert wurde. Die SUST hat heute den Schlussbericht zum […]
Die Swissport International AG hat im letzten Jahr weltweit 2,2 Millionen Flugzeuge an Flughäfen empfangen und wieder auf die Reise geschickt und Dienstleistungen für 282 Millione Passagiere in über 50 Ländern erbracht. Swissport konnte dabei im letzten Jahr einen operativen Gewinn von 273,2 Millionen Euro erzielen. Das sind gute Voraussetzungen für einen möglichen Besitzerwechsel.
Mit rund 1,1 Milliarden Franken Umsatz und einem operativen Gewinn von 157 Millionen Franken konnten die Pilatus Flugzeugwerke das Jahr 2018 erfolgreich abschliessen und gegenüber dem Vorjahr ein Plus verzeichnen. Besonders erfreulich – der Bestellungseingang erreichte rund einer Milliarde Franken.
Der schwarze 4. August 2018 mit zwei Flugzeugabstürzen mit insgesamt 24 Todesopfern in der Schweiz wird noch lange in Erinnerung bleiben. Bei insgesamt 23 Flugzeugunfällen musste die Schweizer Zivilluftfahrt im letzten Jahr 36 Todesopfer verzeichnen. Wie sich in den letzten Monaten abgezeichnet hat, will das BAZL die Bewilligungspraxis für den Betrieb historischer Flugzeuge verschärfen. Dies […]
Vor fast 40 Jahren begann Claudius Dornier junior mit der Konstruktion eines Mehrzweck-Amphibienflugzeugs. Entstanden ist daraus schliesslich die zweimotorige Dornier Seastar, zur Serienproduktion kam es allerdings nie. Das soll sich mit den chinesischen Partnern ändern, die vor sechs Jahren eingestiegen sind.
Die dritte Monitoring-Studie zur Schweizer Zivilluftfahrt zeigt deutlich, dass deren Entwicklungsfähigkeit durch zunehmende Kapazitätsengpässe in Zürich und Genf bald nicht mehr gegeben ist. Der aktuell noch hohe Standard der Schweizer Luftfahrt in Sachen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit verschlechtert sich. Als Dachverband der Schweizer Luft- und Raumfahrt fordert die Aerosuisse bessere Rahmenbedingungen..
Eintauchen in die faszinierende Welt der Aviatik
Er ist nicht sehr oft in der Luft – und dennoch bekannt wie ein bunter Hund: Die Rede ist vom strahlend weissen «Papyrus»-Hunter. Betreut wird er vom Hunterverein Obersimmental, der am Flugplatzfest vom 31. August mit vielen Gästen und einigen Überraschungen sein 25-jähriges Bestehen feiert.
Die polnische Charterfluggesellschaft Enter Air beteiligt sich per 3. Mai mit 49,9 Prozent an der Schweizer Fluggesellschaft Germania Flug AG. 50,1 Prozent bleiben bei der Schweizer Albex Aviation AG. Die Beteiligung habe keine Auswirkungen auf den aktuellen Flugplan ab Zürich, teilte die Airline mit.
Erstmals sprach Bundesrat Guy Parmelin als Wirtschafts-, Bildungs- und Forschungsminister an der Aerosuisse-Generalversammlung vom 3. Mai im Verkehrshaus Luzern zur Schweizer Luftfahrt- und Raumfahrtbranche. Er sicherte die Unterstützung des Bundes zu, auch in der aktuell herausfordernden Zeit.
Zehn Millionen weniger als im Vorjahr, aber immerhin noch 30 Millionen Franken Dividende schüttet die RUAG Holding AG ihrem einzigen Aktionär, der Eidgenossenschaft aus. Zudem hat RUAG in Oberpfaffenhofen ihre erste Inspektion an einem NH90-Transportheli der Bundeswehr abgeschlossen. Und ebenfalls aus Deutschland kommt die News über die neue Zusammenarbeit von Airplus Maintenance aus Friedrichshafen mit […]
Die Luftraumstruktur rund um den Flughafen Zürich mit zwei CTR und 17 TMA ist komplex. Der erste Versuch, diesen Luftraum (TMA Zürich) neu zu ordnen, musste 2017 abgebrochen werden, da zwischen den Interessen von Linienverkehr und Leichtaviatik kein Kompromiss gefunden werden konnte. Auch beim neuen Anlauf scheint bereits Feuer im Dach – das BAZL wirft […]
Navy-Kampfflugzeuge und die Alpen vertragen sich gut, das zeigt der Einsatz der F/A-18 Hornet in der Schweizer Luftwaffe. Damit sich diese Erfolgsgeschichte wiederholt, präsentierte Boeing heute seine Super Hornet auf dem Militärflugplatz Payerne. Anders als beim Eurofighter Typhoon, wo bei der Präsentation des Herstellers die politische Komponente im Vordergrund gestanden hatte, fokussierte Boeing auf die […]
Am letzten Wochenende konnte erstmals ein Patient von dem durch die Rega realisierten instrumentengestützen Anflugverfahren auf das Universitätsspital Zürich profitieren. Der Patient wurde bei schlechten Wetterbedingungen vom Tessin auf der Gotthardroute des Low Flight Network (LFN) zum Zürcher Unispital geflogen – dank satellitengestützter Navigationsverfahren.
Am letzten Donnerstag sind zwei F/A-18F Super Hornets der US Navy auf dem Militärflugplatz Payerne eingetroffen. Die Boeing Super Hornet werden diese Woche im Rahmen der Flug- und Bodenerprobung für eine neues Kampfflugzeug für die Schweizer Luftwaffe umfangreichen Tests unterzogen.
Die Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Dies teilte der Präsident der Super Constellation Flyers Association (SCFA), Hans Breitenmoser, am Sonntag abend, 28. April mit. Die benötigen 20 Millionen konnten nicht aufgetrieben werden, der Verein wird nun aufgelöst.
Am 26. April fand im Filmtheater im Verkehrshaus Luzern die Buchpräsentation des neuen Buches: Mit Können, Lust und Leidenschaft – Unterwegs mit dem PC-7 TEAM der Schweizer Luftwaffe statt. Der neue Titel ist im Stämpfli Verlag aus Bern erschienen.
2018 war das schwierigste Jahr für den Verein der Freunde der Luftwaffe (VFL). An der 23. Generalversammlung am 27. April blickte Vereinspräsident Urs Loher aber positiv in die Zukunft: Die Ju-52 werden 2021 wieder fliegen und die Zukunft des Museums ist gesichert – auch dank Dieter Morszeck und der Junkers Flugzeugwerke AG.
