Einträge von SkyNews.ch Website

Britische Typhoons in Payerne gelandet

Die Öffentlichkeit hat eigentlich zwei Eurofighter erwartet, die in Payerne für die Flug- und Bodenerprobung eines neuen Kampfflugzeuges landen sollten. Gekommen sind schliesslich zwei Typhoons der britischen Royal Air Force – so wird der Airbus Eurofighter in Grossbritannien genannt. Dass die Royal Air Force zum Zug kommt, ist kaum ein Zufall.

Mirage-Vereins Buochs im Aufwind

Der Mirage-Verein Buochs (MVB) pflegt das reiche aviatische Erbe, das die eleganten Mirage III-Delta-Jets nach ihren Ausserdienststellungen 1999 (Jäger) und 2003 (Aufklärer) hinterlassen haben. An der diesjährigen Mitgliederversammlung vom 6. April auf dem Flugplatz Buochs durfte der Präsident und ehemalige Mirage-Pilot Ferdinand Meyer 72 Mitglieder und 14 Gäste begrüssen, darunter auch den Nidwaldner Volkswirtschaftsdirektor Regierungsrat […]

Neue Schweizer Airline am Start

Bis jetzt waren Flüge mit luftgestützten Sensoren das Kerngeschäft von Swiss Flight Services. Das soll so bleiben, doch die Westschweizer Firma will diversifizieren und mit einer neuen King Air 350i auch kommerzielle Passagierflüge anbieten. Im Fokus stehen Flüge ab La Chaux-de-Fonds, wo das Flugzeug stationiert wird.

Boeing gibt Fehler zu und reduziert Produktion

Die Abstürze von Lion Air Flug 610 und des Ethiopian Airlines Flug 302 seien auf eine Verkettung von Ereignissen zurückzuführen und es habe dabei eine fehlerhafte Aktivierung des Stabilisierungs-Systems (MCAS) der Boeing 737 MAX gegeben – dieses Schuldeingeständnis kam heute Abend von Boeing-CEO Dennis Muilenburg.

Von der Luftwaffe abgefangen

Kurz nach dem Start in Zürich passiert es: Die Besatzung eines Airbus A320 der Edelweiss Air kämpft mit einem simulierten Funkausfall. Die Luftwaffe schickt zwei F/A-18 los, die den A320 abfangen. An Bord des Airbus befinden sich rund 100 Sphair-Absolventen. Auch sie will die Luftwaffe abfangen und ihnen zeigen, wie attraktiv der Pilotenberuf nach wie vor ist.

Neues im Genfer Sommerflugplan

Die grosse Neuheit im Genfer Sommerflugplan ist sicher Kenya Airways. Die afrikanische Airline wird ab 13.Juni Genf (GVA) viermal pro Woche mit Nairobi (NBO) verbinden und dabei einen Boeing 787 Dreamliner einsetzen. Während der Sommersaison wird Genf von 49 Airlines mit 120 Destinationen verbunden.

Nur zehn F/A-18 für den Flugdienst

Die Umsetzung der Massnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer der F/A-18 der Schweizer Luftwaffe verzögere sich aufgrund technischer Probleme, wie das VBS heute mitteilte. Damit ist die Verfügbarkeit F/A-18-Flotte derzeit reduziert.

Neue Ära für den Flugplatz Payerne

Der Flugplatz Payerne ist nicht nur die wichtigste Basis der Schweizer Luftwaffe, seit dem 29. März hat Payerne auch ein modernes Business-Aviation-Terminal. Der zivile Flugplatz Payerne verfügt über ein Kontingent von 8400 zivilen Flugbewegungen und viel Entwicklungspotenzial im angegliederten Business- und Technologiepark.

Helvetic mit neuem Maintenance-Hangar

2019 ist ein entscheidendes Jahr für Helvetic Airways. Vier Embraer E-190-E1 stossen zur Flotte, um die Fokker 100 zu ersetzen. Parallel laufen die Vorbereitung für die brandneuen Embraer E-190-E2. Am Flughafen Zürich hat Helvetic für die neue Flotte einen neuen Wartungshangar bezogen.

Erneut Fluglotse schuldig gesprochen

Das Bezirksgericht in Bülach hat am 28. März einen Flugverkehrsleiter von Skyguide wegen fahrlässiger Störung des öffentlichen Verkehrs schuldig gesprochen. Skyguide appelliert daran, die Sicherheitskultur in der Flugsicherung nicht durch disziplinarische Bestrafungen zu gefährden.

Patrouille-Suisse Unfall von 2016 mit Nachspiel

Die Kollision von zwei F-5 Tiger anlässlich eines Patrouille-Suisse-Trainingsflugs im niederländischen Leeuwarden 2016 wurde gemäss den bisherigen Untersuchungen wahrscheinlich durch mangelhaftes Situationsbewusstsein eines der beiden Piloten verursacht. Deshalb hat die Militärjustiz gegen den Piloten eine Voruntersuchung beantragt.

Air2030 – nur zwei Bodluv-Offerten eingegtroffen

Zwei von drei angefragten Kandidaten – Patriot von Raytheon aus den USA und SAMP/T von Eurosam aus Frankreich haben am 22. März ihre Offerten für ein System zur bodengestützten Luftverteidigung (Bodluv) an Armasuisse übergeben. Damit ist das israelische System David’s Sling nicht mehr Teil des Auswahlverfahrens.