Einträge von SkyNews.ch Website

Grenchen: Heliweekend plus Airshow am 1./2. Juni

Ein Treffpunkt für Heli-Enthusiasten mit Fly-In, Flugvorführungen und Fachvorträgen – diese Tradition wird das Heliweekend auch 2019 fortführen. In diesem Jahr kommt eine neue Dimension hinzu: Mit PC-7 TEAM, F/A-18 Solo-Display und Breitling Jet Team warten neben Attraktionen am Boden am 1. und 2. Juni Flugvorführungen der Spitzenklasse auf die Besucher.

Seaplane-Meeting Hergiswil

Wasserflugzeuge und Flugboote sind ein seltener Anblick auf und über Schweizer Seen. Anders am Wochenende vom 24. bis 26. Mai in Hergiswil NW: Rund ein halbes Dutzend Wasserflugzeuge starten und landen im Rahmen des Seaplane Meetings Hergiswil auf dem Vierwaldstättersee.

Ebace 2019: neue Trends im Mittepunkt

Die diesjährige Ebace im Genfer Palexpo schloss nach drei Tagen am 23. Mai. Gemäss den Organisatoren war sie erneut sehr erfolgreich, doch fielen einige leere Ausstellungsflächen auf. Für Eyecatchers sorgen die Schweizer Hersteller Pilatus und die Junkers Flugzeugwerke. Im Mittelpunkt standen neue Trends wie die Urban Air Mobilty.

Flugplatz Emmen feiert den Achtzigsten

Im Juli 1939 erlebte Emmen die erste offizielle Landung eines Militärflugzeuges. Oberstleutnant Burkhard landete damals mit einer Bücker Bü-131 auf dem Haslifeld. Am Freitag 24. und Samstag 25. Mai öffnet der Militärflugplatz seine Türen und feiert den 80. Geburtstag zusammen mit der Bevölkerung. 

Rafale im Test auf der „Alpen-Airbase“

Mit rund 11 Grad ist der Anflugwinkel für eine Landung vom Grimsel her auf der Piste 28 in Meiringen aussergewöhnlich steil. Im Rahmen der Erprobung der fünf Kandidaten für ein neues Schweizer Kampfflugzeug müssen die Jets auch diese Herausforderung meistern. Am 22. Mai war die Dassault Rafale aus Frankreich an der Reihe. Einige Impressionen vom […]

NKF-Evaluation: Frankreich präsentiert die Rafale

Nach Airbus und Boeing präsentierte Dassault als dritter Teilnehmer an der NKF-Evaluation am 21. Mai in Payerne die Rafale den Schweizer Medien. Die bislang grösste Delegation eines Anbieterlandes wurde von der französischen Botschafterin für Schweiz und Liechtenstein, Anne Paugam angeführt.

Ebace 2019: Business Aviation in Klima-Vorreiterrolle

Nachhaltigkeit ist für die Business Aviation keine leere Worthülse. 23 und somit fast die Hälfte der für die diesjährige European Business Aviation Convention and Exhibition (Ebace) nach Genf geflogenen Geschäftsreiseflugzeuge hatten alternativen Treibstoff getankt. Die Ebace 2019 findet vom 21. bis 23. Mai im Palexpo am Genfer Flughafen statt.

US Navy setzt auf Super Hornet

Boeing hat am 17. Mai einen Vertrag für die Modernisierung von zehn weiteren F/A-18 Super Hornet im laufenden Jahr erhalten. Der Auftrag ist Teil des Service Life Modification (SLM) Programms, mit dem die Navy die Lebensdauer der Super Hornets von 6000 auf 10’000 Flugstunden verlängern will.

Rafales in der Schweiz gelandet

In Payerne sind am heutigen 16. Mai zwei Dassault Rafale für die Flug- und Bodenerprobung durch Spezialisten der Armasuisse und der Schweizer Luftwaffe eingetroffen. Es handelt sich dabei um zwei Rafale B Doppelsitzer der französischen Armée de l’Air.

NKF: Chancen und Risiken des „Plan Amherd“

Der Bundesrat hat das Verteidigungsdepartement (VBS) beauftragt, bis spätestens Anfang September den Entwurf eines Planungsbeschlusses für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge (NKF) auszuarbeiten. Das Stimmvolk soll nur über die Kampfflugzeuge, nicht aber über ein neues bodengestütztes Luftverteidigungssystem (Bodluv) entscheiden. Ein Kommentar zum geplanten Vorgehen, wie es VBS-Vorsteherin Viola Amherd am heutigen 16. Mai präsentiert hat:

Ehemalige Rega-Challenger nun bei der Luftwaffe

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat ihre drei Challenger 605 bekanntlich vergangenes Jahr durch neue Challenger 650 Rettungsjets ersetzt. Während die HB-JRA als neuer «Hingucker» beim Verkehrshaus in Luzern wirkt, fliegen die beiden anderen bei der Schweizer Luftwaffe weiter. Die HB-JRB hat im Mai das HB-Register verlassen und ist neu bereits als T-751 in Dübendorf stationiert.

Swissport hat Gewinn 2018 deutlich gesteigert

Die Swissport International AG hat im letzten Jahr weltweit 2,2 Millionen Flugzeuge an Flughäfen empfangen und wieder auf die Reise geschickt und Dienstleistungen für 282 Millione Passagiere in über 50 Ländern erbracht. Swissport konnte dabei im letzten Jahr einen operativen Gewinn von 273,2 Millionen Euro erzielen. Das sind gute Voraussetzungen für einen möglichen Besitzerwechsel.

Nach 200 Mal Wasser fassen einmal abgedriftet

Am 16. Mai 2018 stürzte der AS350B3 Ecureuil HB-ZKF der Air Zermatt in der Nähe des Heliports Raron beim Testen eines neuen Löschkübels in einen See. Der Pilot wurde dabei verletzt. Der Helikopter driftete beim Füllen des Kübels unbemerkt in Richtung einer Hochspannungsleitung, die vom Hauptrotor touchiert wurde. Die SUST hat heute den Schlussbericht zum […]

Swissport hat Gewinn 2018 deutlich gesteigert

Die Swissport International AG hat im letzten Jahr weltweit 2,2 Millionen Flugzeuge an Flughäfen empfangen und wieder auf die Reise geschickt und Dienstleistungen für 282 Millione Passagiere in über 50 Ländern erbracht. Swissport konnte dabei im letzten Jahr einen operativen Gewinn von 273,2 Millionen Euro erzielen. Das sind gute Voraussetzungen für einen möglichen Besitzerwechsel.

BAZL Safety Report – strengere Auflagen für historische Flugzeuge

Der schwarze 4. August 2018 mit zwei Flugzeugabstürzen mit insgesamt 24 Todesopfern in der Schweiz wird noch lange in Erinnerung bleiben. Bei insgesamt 23 Flugzeugunfällen musste die Schweizer Zivilluftfahrt im letzten Jahr 36 Todesopfer verzeichnen. Wie sich in den letzten Monaten abgezeichnet hat, will das BAZL die Bewilligungspraxis für den Betrieb historischer Flugzeuge verschärfen. Dies […]

Aerosuisse: Airport-Kapazitätsengpässe schwächen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz

  Die dritte Monitoring-Studie zur Schweizer Zivilluftfahrt zeigt deutlich, dass deren Entwicklungsfähigkeit durch zunehmende Kapazitätsengpässe in Zürich und Genf bald nicht mehr gegeben ist. Der aktuell noch hohe Standard der Schweizer Luftfahrt in Sachen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit verschlechtert sich. Als Dachverband der Schweizer Luft- und Raumfahrt fordert die Aerosuisse bessere Rahmenbedingungen..